Masern (Morbilli) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Antikörper gegen das Masern-Virus (IgG, IgM) – IgM wird im Serum in der Regel mit Beginn des Masernexanthems (Masern-Hautausschlag) positiv und bleibt bis zu 6 Wochen nach Krankheitsbeginn nachweisbar
- Nachweis von Erreger-RNA (= NAT-Verfahren; Nukleinsäure-Amplifikationstechniken): Masern-Virus-PCR aus Urin, Konjunktiven (Bindehaut), Zahntaschenabstrichen oder Liquor (Nervenwasser)
Beachte: Der direkte oder indirekte Nachweis des Erregers ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig, sofern er auf eine akute Infektion hinweist.
Serologische Parameter bei Masern-Infektion [S2k-Leitlinie]
Übersicht der möglichen Ergebniskonstellationen der Labordiagnostik und ihre Bewertung:
Masern-Serologie | Virusgenomnachweis (RT-PCR) | Infektionsstatus |
---|---|---|
Masern-IgG | Masern-IgM | |
negativ | negativ | negativ |
negativ | negativ | positiv |
negativ | positiv | positiv |
negativ | positiv | negativ |
positiv | positiv | positiv |
positiv | positiv | negativ |
positiv | negativ | positiv |
positiv | negativ | negativ |
Impfstatus – Kontrolle von Impftitern (Morbilli, Masern-IgG-ELISA)
Masern-IgG-ELISA | Interpretation |
---|---|
< 0,15 IU/ml | Kein ausreichender Impfschutz → Grundimmunisierung erforderlich |
0,15-0,20 IU/ml | Fraglicher Impfschutz → Auffrischung empfohlen |
> 0,20 IU/ml | Ausreichender Impfschutz |
Differentialdiagnosen bei exanthematischen Erkrankungen – zielgerichtete Labordiagnostik
- Röteln (Rubella, Röteln-Virus)
- Rubella-IgM/IgG, IgG-Avidität
- RT-PCR aus Nasopharynx-/Rachenabstrich bzw. Urin
- Parvovirus B19 (Erythema infectiosum, Ringelröteln)
- B19-IgM/IgG; bei Immunsuppression/Schwangerschaft oder unklarer Serologie: B19-DNA-PCR (Vollblut/Serum)
- Retikulozyten (Vorstufen der roten Blutkörperchen) [↓] möglich
- Humanes Herpesvirus 6/7 (Exanthema subitum, Dreitagefieber)
- HHV-6/HHV-7-DNA-PCR (Vollblut/Serum)
- Varizella-Zoster-Virus (Varizellen, Windpocken/Herpes zoster, Gürtelrose)
- VZV-PCR aus Läsionsmaterial (Vesikel-/Krustenabstrich), ggf. VZV-IgM/IgG/IgG-Avidität
- Scharlach (Streptococcus pyogenes, A-Streptokokken, Bakterieninfektion mit Hautausschlag und Halsschmerzen)
- Rachenabstrich mit Antigen-Schnelltest und/oder Kultur
- Serologie (ASO, Anti-DNase B) für Verlauf/Rückschau
- Adenovirus (exanthematisch/konjunktival-respiratorisch, virale Atemwegs- und Augeninfektion)
- Adenovirus-PCR aus Rachen-/Konjunktivalabstrich
- Enteroviren (z. B. Coxsackie-/Echoviren, Hand-Fuß-Mund-Krankheit)
- Enterovirus-PCR aus Rachenabstrich, Stuhl, ggf. Liquor
- Epstein–Barr-Virus (infektiöse Mononukleose, Pfeiffer-Drüsenfieber)
- Heterophile Antikörper (Monospot)
- EBV-VCA-IgM/IgG, EBNA-IgG; ggf. EBV-DNA-PCR
- Akute HIV-Serokonversion (akute HIV-Erstinfektion)
- HIV-1/2 p24/Antikörper-Kombinationstest (4. Generation)
- HIV-RNA (NAT)
- SARS-CoV-2 (Coronavirus-Erkrankung, COVID-19)
- RT-PCR oder Antigentest, Antikörper bei zurückliegender Infektion
- Arbovirosen (Reiseanamnese!)
- Dengue (Dengue-Fieber): NS1-Antigen, RT-PCR (frühe Phase), IgM/IgG (später)
- Zika (Zika-Virus-Infektion): RT-PCR (Serum/Urin), IgM
- Chikungunya (Chikungunya-Fieber): RT-PCR (früh), IgM/IgG später
- Kawasaki-Syndrom (entzündliche Gefäßerkrankung bei Kindern)
- CRP [↑], BSG [↑], Thrombozyten (Blutplättchen) [↑] (subakut), Alanin-Aminotransferase/Aspartat-Aminotransferase [↑], Sterile Pyurie (weiße Blutkörperchen im Urin ohne Bakterien), NT-proBNP [↑]
- MIS-C/MIS-A (multisystemisches inflammatorisches Syndrom nach SARS-CoV-2 bei Kindern bzw. Erwachsenen)
- CRP [↑], Ferritin [↑], D-Dimere [↑], Fibrinogen [↑/↓], Troponin/BNP [↑], Lymphopenie (verminderte Lymphozyten), Thrombozytopenie (verminderte Blutplättchen)
- SARS-CoV-2-PCR/Serologie als Assoziationsnachweis
- Arzneimittelexanthem (medikamentenbedingter Hautausschlag, inkl. DRESS-Syndrom)
- Eosinophilie (vermehrte eosinophile Granulozyten) [↑], atypische Lymphozyten, Alanin-Aminotransferase/Aspartat-Aminotransferase [↑], Kreatinin [↑]; bei DRESS: ggf. HHV-6-Reaktivierung (PCR)
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung