Diphtherie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – meist unspezifische Veränderungen, ggf. Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf systemische Ausbreitung (Diphtherietoxinämie)
  • Bakteriologie (kulturell) – Rachenabstrich auf Corynebacterium diphtheriae (bei Rachendiphtherie aus der Rachenschleimhaut, unter den Pseudomembranen entnommen); ggf. auch auf weitere Erreger (Krankheitserreger) und Resistenztestung (Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika)
  • Serologie (Antikörperbestimmung im Blut) – nur geeignet zur Kontrolle des Impftiters: Antikörper gegen Diphtherie-Toxin

Beachte: Der Nachweis des Erregers ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Creatinkinase (CK) [↑], Troponin T oder I [↑] – bei Verdacht auf Myokarditis (Herzmuskelentzündung) durch Diphtherietoxin
  • Elektrokardiogramm (EKG; Aufzeichnung der Herzstromkurve) – zur Beurteilung von Rhythmusstörungen bei Myokardbeteiligung
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin [↑] – bei Verdacht auf toxinbedingte Nierenschädigung
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑] – bei Verdacht auf Leberschädigung durch Toxin
  • Liquoruntersuchung (Untersuchung der Rückenmarksflüssigkeit) – bei Verdacht auf neurologische Komplikationen (z. B. Polyneuropathie, Erkrankung mehrerer peripherer Nerven)

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Impfung Laborparameter Wert Bewertung
Diphtherie Diphtherie-Antikörper < 0,1 IU/ml Kein Impfschutz nachweisbar → Grundimmunisierung erforderlich
(→ nach 4 Wochen Kontrolle)
0,1-1,0 IU/ml Impfschutz nicht sicher ausreichend → Auffrischung erforderlich
(→ nach 4 Wochen Kontrolle)
1,0-1,4 IU/ml Auffrischung nach 5 Jahren empfohlen
1,5-1,9 IU/ml Auffrischung nach 7 Jahren empfohlen
> 2,0 IU/ml Auffrischung nach 10 Jahren empfohlen