Zyanose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Blutgasanalyse (BGA); arteriell falls eine Zentralisation vorliegt, ansonsten Blutentnahme aus dem Ohrläppchen
    • Zentrale Zyanose (Blaufärbung): PaO₂ erniedrigt (arterielle Hypoxie = Sauerstoffmangel im Blut; je nach Alter 78–95 mmHg)
    • Periphere Zyanose (Blaufärbung): PaO₂ normal
    • Hämiglobincyanose: zentrale Zyanose (Blaufärbung) mit normalem PaO₂, SaO₂ im Pulsoxymeter erniedrigt
  • Kleines Blutbild (Hb = roter Blutfarbstoff, Hämatokrit = Anteil fester Blutbestandteile, Erythrozyten = rote Blutkörperchen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) oder Thrombose (Blutgerinnsel im Gefäßsystem)
  • CO-Hämoglobin (CO-Hb, Carboxyhämoglobin) – bei Verdacht auf CO-Intoxikation (Kohlenmonoxidvergiftung)
  • Methämoglobin (Met-Hb) – bei Verdacht auf Methämoglobinämie (krankhafte Veränderung des roten Blutfarbstoffs)
  • Sulfhämoglobin – bei Verdacht auf Sulfhämoglobinämie (seltene Veränderung des roten Blutfarbstoffs)
  • CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf Pneumonie (Lungenentzündung) oder Infektion
  • Nüchternglucose – Ausschluss einer metabolischen Mitursache (z. B. diabetische Stoffwechsellage = Zuckerstoffwechselstörung)
  • TSH – bei Verdacht auf hypothyreoseassoziierte Minderleistung (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) – Abklärung bei Lebererkrankungen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – zur Abklärung von Nierenschwäche
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick – bei Verdacht auf thromboembolische Ereignisse oder Blutgerinnungsstörungen
  • Blutkulturen, Abstriche (z. B. aus Drainagen) – bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung), Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) oder systemische Infektion

Zyanose – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik

Kategorie Pulmonal Kardial Hämatologisch/Toxisch
Ursachen COPD (chronische Verengung der Atemwege), Pneumonie (Lungenentzündung), Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge), ARDS (akutes Lungenversagen) Rechts-links-Shunt (z. B. angeborene Herzfehler), schwere Herzinsuffizienz (Herzschwäche), pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Methämoglobinämie (krankhafte Veränderung des roten Blutfarbstoffs), Sulfhämoglobinämie, CO-Intoxikation (Kohlenmonoxidvergiftung), Polyglobulie (Vermehrung roter Blutkörperchen), schwere Anämien (Blutarmut)
Typische Symptome Dyspnoe (Atemnot), Husten, Thoraxschmerz (Brustschmerz), Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Ödeme (Wassereinlagerungen), Synkope (Bewusstseinsverlust), Zyanose (Blaufärbung) in Ruhe und unter Belastung Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, neurologische Ausfälle (z. B. Lähmungen, Sprachstörungen)
Laborwerte BGA: PaO₂ ↓, pCO₂ ↑ (bei COPD), D-Dimere ↑ (bei Lungenembolie), CRP ↑ (bei Pneumonie) NT-proBNP ↑, Troponin ↑ (bei akuter Herzschwäche), BGA: PaO₂ ↓ Hb ↓ (Blutarmut), Methämoglobin ↑, Sulfhämoglobin ↑, CO-Hb ↑, Hämatokrit ↑ (Polyglobulie)
Befunde Rasselgeräusche, Infiltrate im Röntgen/CT, niedrige Sauerstoffsättigung im Pulsoxymeter Halsvenenstauung, Herzgeräusche, Ödeme (Wassereinlagerungen), pathologischer Echokardiographiebefund Blasses Hautkolorit oder rötlich-bräunliche Hautverfärbung, auffälliger Blutausstrich, neurologische Auffälligkeiten
Charakteristische Befundkonstellation Dyspnoe + PaO₂ ↓ + pulmonaler Befund → pulmonale Ursache Dyspnoe + NT-proBNP ↑ + Herzgeräusch → kardiale Ursache Methämoglobin ↑/CO-Hb ↑ + Zyanose + normale PaO₂ → hämatologische/toxische Ursache