Vorhofflattern – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zum Ausschluss von Anämie (Blutarmut) oder Infektkonstellationen (Infekterkrankungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Genese (Krankheitsursache durch Infektion)
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium zur Erfassung von Elektrolytstörungen (Störungen im Salzhaushalt) als potenzielle Auslöser von Herzrhythmusstörungen
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkt)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Dosisanpassung antiarrhythmischer Medikamente und zur Abklärung einer Begleiterkrankung
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT), Bilirubin – zur Prüfung vor medikamentöser Therapie und Ausschluss einer Leberbeteiligung (Lebererkrankung)
- Gerinnungsparameter – INR/Quick, aPTT, ggf. D-Dimere; wichtig bei Abklärung von Blutgerinnungsstörungen sowie vor Einleitung einer Blutverdünnung
- BNP oder NT-proBNP – zur Einschätzung einer begleitenden Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Red Flags (Warnzeichen) bei Vorhofflattern
- Akute Dyspnoe (Atemnot) oder Thoraxschmerz (Brustschmerz) – Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Lungenembolie (Verschluss eines Lungengefäßes) oder akute Herzinsuffizienz (akute Herzschwäche)
- Hämodynamische Instabilität (Kreislaufinstabilität) – Hypotonie (niedriger Blutdruck), Synkope (Ohnmacht), Schockzeichen
- Zeichen einer akuten Herzinsuffizienz (akute Herzschwäche) – Lungenstauung (Wasser in der Lunge), periphere Ödeme (Wassereinlagerungen in den Beinen), orthopnoische Beschwerden (Atemnot beim Hinlegen)
- Neurologische Symptome – akute fokal-neurologische Defizite (neurologische Ausfälle, z. B. Lähmungen) als Hinweis auf TIA (Durchblutungsstörung im Gehirn) oder Schlaganfall
- Rasche Verschlechterung der Herzfrequenzkontrolle (Pulsregulation) trotz Therapie