Sinuatrialer Block – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut), Infektkonstellationen (Infektzeichen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei infektiöser Genese (durch Infektion verursacht)]
  • Elektrolyte
    • Kalium: Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel) [↑] → verlangsamte Depolarisation, Gefahr sinuatrialer Block; Hypokaliämie (erniedrigter Kaliumspiegel) [↓] → begünstigt atriale Reizbildungsstörungen (Störungen der Herzreizauslösung), besonders arrhythmogen unter Digitalis
    • Magnesium: Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) [↓] → verstärkt Hypokaliämie-bedingte Arrhythmien; Hypermagnesiämie (zu viel Magnesium im Blut) [↑] → selten, iatrogen (durch ärztliche Behandlung verursacht), mit Bradykardie (langsamer Herzschlag)/Blockbildern
    • Calcium: Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel) [↑] → arrhythmogen (fördert Herzrhythmusstörungen), beschleunigte Überleitung, im Extremfall Blockbilder; Hypocalcämie (Calciummangel) [↓] → verlängerte Repolarisation (verlängerte Erholungsphase des Herzmuskels), selten Block
    • Natrium: Hyponatriämie (zu wenig Natrium im Blut)/Hypernatriämie (zu viel Natrium im Blut) meist Ausdruck einer Grunderkrankung, indirekter Arrhythmietrigger (Auslöser von Herzrhythmusstörungen)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin
  • Blutzucker (Nüchternglucose) – Ausschluss Hypo-/Hyperglykämie (zu niedriger oder zu hoher Blutzucker)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 [Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) oder Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) als Auslöser]
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – Ausschluss Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • BNP bzw. NT-proBNP – bei Verdacht auf strukturelle Herzerkrankung (krankhafte Veränderungen des Herzens) / Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Cortisol – bei Verdacht auf endokrine Dysregulation (Hormonstörung)
  • Medikamentenspiegel – z. B. Digitalis, Antiarrhythmika, Psychopharmaka
  • Infektionsserologie – bei Verdacht auf Myokarditis (Herzmuskelentzündung, z. B. Coxsackie-, Adeno-, Parvovirus B19)
  • Autoimmunserologie – ANA, ggf. myokarditisassoziierte Autoantikörper
  • Toxikologisches Screening – bei unklarer Intoxikation (Vergiftung durch Alkohol, Drogen, Medikamente)

Red Flags (Warnzeichen) bei Sinustrialem Block

  • Schwere Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel) [↑] oder Hypokaliämie (erniedrigter Kaliumspiegel) [↓] mit akuter Arrhythmiegefahr (lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung)
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) [↓] in Kombination mit Digitalis → hohes Risiko für sinuatrialen Block
  • Troponin [↑] → akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt) mit Leitungsstörungen
  • CRP/BSG [↑] plus positive Infektionsserologie → Myokarditisverdacht (Herzmuskelentzündung)
  • Massiv pathologische Schilddrüsenparameter (TSH supprimiert oder deutlich erhöht) → thyreotoxische Krise (lebensbedrohliche Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) mit Bradyarrhythmie (langsamer Herzrhythmus)