Raynaud-Syndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse) – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut), Leukopenien (verminderte weiße Blutkörperchen) oder Thrombozytopenien (verminderte Blutplättchen) als Hinweis auf hämatologische oder systemische Grunderkrankungen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Serumelektrophorese – Nachweis monoklonaler Gammopathien
  • Immunelektrophorese – weiterführend bei Verdacht auf monoklonale/paraproteinämische Syndrome
  • Kälteagglutinine – bei Verdacht auf Kälteagglutininerkrankung oder hämolytische Anämien (Blutzerfall)
  • Kryoglobuline – Nachweis bei Kryoglobulinämie (krankhafte Eiweiße im Blut, z. B. im Rahmen lymphoproliferativer Erkrankungen = Blutkrebsformen, Autoimmunerkrankungen, chronischer Infektionen)

Autoimmunserologie

  • Antinukleäre Antikörper (ANA)
  • Extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) – Differenzierung spezifischer Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) (z. B. Anti-Scl-70, Anti-Centromer-Antikörper, Anti-U1-RNP)
  • Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper) – bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis (entzündliches Gelenkrheuma)
  • Antiphospholipid-Antikörper – bei Verdacht auf Antiphospholipid-Syndrom (APS, Gerinnungsstörung)

Tumorassoziierte Ursachen (paraneoplastisch = tumorbegleitend, lymphoproliferative Erkrankungen = Blutkrebsformen):

  • Laktatdehydrogenase (LDH) – typischerweise erhöht bei gesteigertem Zellumsatz, hämatoonkologischen Erkrankungen (Blutkrebserkrankungen) oder Metastasen (Tochtergeschwülste)
  • β2-Mikroglobulin – häufig erhöht bei lymphoproliferativen Erkrankungen (Blutkrebsformen), prognostischer Marker
  • Serumelektrophorese/Immunelektrophorese – Nachweis pathologischer Eiweißbanden (monoklonale Gammopathien, Paraproteine)
  • Harnuntersuchung auf Bence-Jones-Proteine – bei Verdacht auf multiples Myelom (Knochenmarkkrebs)
  • Periphere Blutausstriche – Nachweis atypischer Zellen oder Blasten (unreife Blutzellen)
  • Knochenmarkdiagnostik – zur Sicherung von hämatologischen Neoplasien (Blutkrebsformen)
  • Tumormarker (z. B. CEA, CA 19-9, PSA, AFP) – nur bei klinischem Verdacht, nicht als Screening