Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – Labordiagnostik
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [1]
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- HbA1c [1]
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C (inkl. eGFR-Berechnung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Atherosklerose-Parameter – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Apolipoprotein B (ApoB; APOB)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut)
Hinweis: Pathologische CRP- und HbA1c-Serumspiegel korrelieren mit dem Risiko einer Progression der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit [1].
Literatur
- Sander D et al.: Kombinierte Effekte von c-reaktivem Protein und HbA1c auf die Progression einer asymptomatischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern. – Die INVADE-Studie
Dtsch med Wochenschr 2006;131