Kammerflimmern – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Calcium
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) (Schilddrüsenhormon)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • BNP (Brain Natriuretic Peptide) oder NT-proBNP – bei Verdacht auf akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung von Oxygenierung (Sauerstoffversorgung), Säure-Basen-Status und CO₂-Retention (Kohlendioxid-Rückstau)
  • Toxikologische Untersuchungen (Serum, Urin) – bei Verdacht auf Intoxikation (Vergiftung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Kammerflimmern

  • Persistierendes Kammerflimmern trotz Defibrillation (Elektroschocktherapie)
  • Hämodynamische Instabilität (Blutdruckabfall, Schock)
  • Begleitende Zeichen einer schweren Myokardischämie (Mangeldurchblutung des Herzmuskels) oder eines akuten Myokardinfarkts (Herzinfarkt)
  • Schwere Elektrolytstörung (v. a. Kalium, Magnesium, Calcium)
  • Intoxikation (Vergiftung) mit arrhythmogenen Substanzen