Hirnblutung (Intrazerebrale Blutung) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen); evtl. Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) bei Infektion]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Natrium
- Nüchternglucose
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), INR (International Normalized Ratio), Quick-Wert, Thrombinzeit (TZ), Anti-Faktor Xa-Aktivität (aXa), Ecarin-Clotting-Time (ECT)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Drogenscreening (z. B. Kokain, Amphetamine)
- Ethanol (Äthanol) – als Marker für akuten Alkoholabusus (Alkoholvergiftung)
- Blutkulturen (BK; mindestens drei im Abstand von ≥ 60 Minuten; mindestens 2 Wochen Bebrütungsdauer; Entnahme unabhängig von Fieber, da kontinuierliche Bakteriämie (dauerhafte Bakterien im Blut) möglich) – bei Verdacht auf infektiöse Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) mit septischen Embolien (Verschleppung von Bakterien ins Gefäßsystem)
- Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Hirnblutung mit Einbruch in das Ventrikelsystem (intraventrikuläre Blutung, IVB) oder Subarachnoidalblutung (SAB), falls bildgebend nicht eindeutig nachweisbar
- Vaskulitis-Diagnostik (Gefäßentzündungsdiagnostik; Autoantikörper, Komplementfaktoren, ggf. ANCA, ANA)
- Tumorassoziierte Ursachen:
- Tumormarker – in Abhängigkeit von der Anamnese (z. B. AFP bei Leberzellkarzinom (Leberkrebs), CEA bei gastrointestinalen Tumoren (Magen-Darm-Krebs), CA 15-3 bei Mammakarzinom (Brustkrebs), NSE bei kleinzelligem Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)) → relevant bei Verdacht auf hämorrhagische Metastasen (blutende Tochtergeschwülste)
- LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] bei hoher Tumorlast, Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) oder Keimzelltumoren (Keimdrüsentumoren) mit intrazerebraler Blutung
- Alkalische Phosphatase (AP) und Calcium – zur Abklärung ossärer Metastasen (Knochenmetastasen) mit sekundärer Blutungsneigung
- Gerinnungsdiagnostik – D-Dimere, Fibrinogen, Thrombozytenfunktionstests bei paraneoplastischer disseminierter intravasaler Gerinnung (DIC; Blutgerinnungsstörung bei Tumoren)
- Molekulare Marker – je nach Tumorart (z. B. IDH-Mutation bei Gliomen (Hirntumoren); BCR-ABL bei hämatologischen Neoplasien (Blutkrebserkrankungen) mit Blutungsneigung)
Hinweise zur Auswahl der Blutgerinnungsparameter
- Basisdiagnostik: aPTT und INR
- Bei Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten (Blutgerinnungshemmer): INR-Bestimmung
- Unter Vollheparin: aPTT
- Unter niedermolekularen Heparinen oder Heparinanaloga: substanzspezifische Anti-Faktor Xa-Aktivität erforderlich
- Unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK):
- Dabigatran: Thrombinzeit und Dabigatran-Plasmakonzentration
- Faktor-Xa-Inhibitoren (Apixaban, Edoxaban, Rivaroxaban): substanzspezifische Anti-Faktor Xa-Aktivität (bei Apixaban geringe Sensitivität beachten)