Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)
                                                                                    – Klassifikation
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Duke-Kriterien sind ein Diagnostikschema zur klinischen Diagnosestellung einer infektiösen Endokarditis (IE) [1, 2, 3]  
 Zur Sicherung der Diagnose müssen 2 Hauptkriterien, ein Hauptkriterium und 3 Nebenkriterien oder 5 Nebenkriterien oder  vorliegen. 
| Hauptkriterien  | 
Nebenkriterien | 
- Positiver kultureller Nachweis typischer Erreger (Mikroorganismen die typischerweise eine IE verursachen können)
   
- Nachweis einer Endokardbeteiligung/Herzinnenhautbeteiligung durch Bildgebung (Echokardiographie : z. B. flottierende Vegetation, Abszess, neue Klappeninsuffizienz/Herzklappenundichtigkeit etc. oder 18F-FDG PET/CT oder in der Leukozyten SPECT/CT pathologische Aktivität im Gebiet eines (vor mindestens drei Monaten implantierten) Klappenersatzes nachweisbar ist)
   
 
 | 
- Prädisposition
  
- prädisponierende Herzerkrankung
 
- i.v. Drogenkonsum
 
 
 
- Fieber > 38,0 °C
 
- Vaskuläre Befunde (Gefäßbefunde; auch dann, wenn diese ausschließlich in bildgebenden Untersuchungen, insbesondere in der Thorax-CT, nachweisbar sind)
  
-  arterielle Embolien 
 
- intrakranielle Blutungen (Blutung innerhalb des Schädels; parenchymatöse, subarachnoidale, sub- und epidurale sowie supra- und infratentorielle Blutungen)
   
- septische Infarkte
 
- infektiöse Aneurysmen
 
 
 
- Zeichen einer systemischen Immunreaktion
  
- Glomerulonephritis 
 
- Löhlein-Herdnephritis
 
- Osler-Knötchen
 
- Janeway-Läsionen 
   
 
 
- Atypischer Echokardiographie-Befund (Herzultraschall; z. B. Perikarderguss/Herzbeutelerguss)
 
- Mikrobiologischer Nachweis atypischer Erreger, inkl. serologischer Hinweis auf eine aktive Infektion mit einem Organismus, der vereinbar ist mit einer infektiösen Endokarditis
   
 
 | 
 
 Literatur 
- Durack DT, Lukes AS, Bright DK: New criteria for diagnosis of infective endocarditis: utilization of specific echocardiographic findings. Duke Endocarditis Service. Am J Med. 1994 Mar;96(3):200-9.
 
- Li JS, Sexton DJ, Mick N, Nettles R, Fowler VG, Ryan T, Bashore T, Corey GR: Proposed Modifications to the Duke Criteria for the Diagnosis of Infective Endocarditis. Clin Infect Dis. 2000 Apr;30(4):633-8. Epub 2000 Apr 3. doi:10.1086/313753. PMID 10770721.
 
- ESC Clinical Practice Guidelines, Main session, 1. September; Kongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015, London, 29.8.-2.9.2015 
 
                                                                         
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 17.01.2018