Herzgeräusche – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Zellzahluntersuchung des Blutes) – zur Erfassung möglicher Anämien (Blutarmut) als Ursache funktioneller Herzgeräusche
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei Verdacht auf infektiöse Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zur Erfassung von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
- Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyzeride zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikoprofils
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutkulturen – bei Verdacht auf infektiöse Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- BNP oder NT-proBNP (Herzhormone) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Troponin T oder Troponin I – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 bei Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) als Ursache einer Tachykardie (Herzrasen) mit funktionellen Herzgeräuschen
- Eisenstatus (Serumeisen, Ferritin, Transferrinsättigung) – bei Verdacht auf Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen oder vor kardiochirurgischen Eingriffen