Offene Wunde – Klassifikation
Wunden können wie folgt klassifiziert werden:
Mechanisch verursachte Wunden
- Ablederungswunde
	- größere Hautpartien werden durch einwirkende Gewalt (stumpfe Gewalt) von den tiefer 
		liegenden Weichteilschichten getrennt
 
 
- größere Hautpartien werden durch einwirkende Gewalt (stumpfe Gewalt) von den tiefer 
		liegenden Weichteilschichten getrennt
- Abtrennungswunde
	- inkomplette Amputation eines Körperteils
 
- Bisswunde
	- verursacht durch Bisse vom Tier, aber auch vom Menschen
- die Infektionsgefahr ist sehr groß (ca. 85 %)
- Tollwutverdacht klären!
 
- Brandwunde
	- verursacht durch thermische Einwirkung
- die Haut wird flächig verletzt, wodurch es zu einer Kontinuitätsunterbrechung kommt
- die Einteilung der Brandverletzung erfolgt nach der Tiefe des Schadens
 
- Kratzwunde (oberflächliche Risswunde)
	- die Infektionsgefahr ist sehr groß
 
- Pfählungsverletzungen
	- verursacht durch das Eindringen pfahlartiger Gegenstände (senkrechte Gewalt)
- innere Weichteilverletzungen mit Perforation von Hohlorganen (Organe des Gastrointestinaltraktes/Magen-Darm-Trakt, außer Leber und Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Herz, Lunge, Uterus/Gebärmutter) ist wahrscheinlich
 
- Risswunde
	- Die Haut reagiert auf die einwirkende Kraft (tangentiale Gewalt) mit auseinander reißen.
- Die Wundränder sind nicht gerade, aber meist glatt.
 
- Riss-Quetschwunde (Platzwunde)
	- Die Haut reagiert auf die einwirkende Kraft (stumpfe Gewalt) mit auseinander reißen.
- unregelmäßige Oberfläche
- darunter liegende Strukturen können mit verletzt werden (Muskulatur, Knochen)
 
- Schnittwunde
	- verursacht durch einen scharfen Gegenstand, der die Hautkontinuität unterbricht (senkrechte oder tangentiale Gewalt)
- glatte Wundränder
- unterschiedliche Tiefe der Wunde
 
- Schürfwunde
	- Verletzung der oberflächlichen Haut durch tangentiale Gewalteinwirkung
- flächige Blutung, die aber schnell zum Stillstand kommt
- unregelmäßige Oberfläche
 
- Schusswunde
	(Durchschuss oder Steckschuss)
	
	- stumpfe Gewalt
- Zerstörung der Weichteile
- unregelmäßige Oberfläche
- Fremdkörper und Schmauchspuren
 
- Stichwunde
	- verursacht durch einen schmalen und spitzen Gegenstand (senkrechte Gewalt)
- hier steht die Eindringtiefe im Vordergrund; die Breite der Eintrittswunde ist meist schmal
- tiefer liegende Strukturen wie Muskeln, Nerven, Gefäße sind häufig mit verletzt
 
Thermische Wunden – durch Einwirkung von Hitze oder Kälte
- Erfrierung
- Verbrennung
Chemische Wunden
- durch Einwirkung von Laugen (Kolliquationsnekrosen; Verflüssigung des Gewebes, führt zu tieferen Schäden)
- durch Einwirkung von Säuren (Koagulationsnekrosen)
Strahlenwunden
- ionisierende Wunden (z. B. Röntgenstrahlen)
- radioaktive Isotope (Hautnekrosen, Strahlenulkus (Strahlengeschwür))