Knötchen (Papel) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Eosinophilie (erhöhte Zahl eosinophiler Granulozyten) bei bakteriellen oder parasitären Infektionen; Anämie (Blutarmut) bei chronischen Erkrankungen
- Differentialblutbild – Eosinophilie bei allergischen oder parasitären Ursachen; Neutrophilie bei bakteriellen Infektionen; Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl) bei viralen Infekten
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei infektiösen, entzündlichen oder granulomatösen Prozessen
- Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Magnesium; Calcium [↑] bei Sarkoidose (Morbus Boeck) mit Hypercalcämie (erhöhtem Calciumspiegel)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – bei Naevus araneus (Gefäßspinne) oder Xanthomen (Fetteinlagerungen) im Rahmen einer Lebererkrankung
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – bei Verdacht auf systemische Erkrankungen mit Nierenbeteiligung (z. B. Sarkoidose)
- Blutzucker (Glucose), HbA1c – bei Acanthosis nigricans (Verhornungsstörung bei Insulinresistenz oder Diabetes mellitus)
- Lipidstatus – Gesamtcholesterin, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyceride – bei Xanthomen (Hinweis auf erhöhte Blutfette)
- Urinstatus – Basisuntersuchung auf Proteinurie (Eiweißausscheidung) oder Infektzeichen bei systemischen Erkrankungen
- Hautabstrich – mikrobiologische Untersuchung bei Pusteln, Krusten oder Ulzerationen (z. B. Impetigo contagiosa, bakterielle Follikulitis)
- Mykologische Diagnostik – Direktpräparat und Kultur bei Verdacht auf Candida-Infektion (Pilzinfektion durch Candida albicans)
- Parasitologische Diagnostik – Mikroskopie von Milbengängen oder Nissen bei Scabies (Krätze) oder Pediculosis capitis (Kopfläusebefall)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- ACE (Angiotensin-konvertierendes Enzym) [↑] – bei Verdacht auf Sarkoidose (Morbus Boeck)
- Calcium (Serum) und 24-h-Calcium-Ausscheidung – zur Bestätigung einer Hypercalcämie bei Sarkoidose
- ANA (antinukleäre Antikörper), ENA-Profil, dsDNA-Antikörper – bei Verdacht auf Lupus erythematodes cutaneus (Hautlupus)
- IgE (Gesamt- und spezifisches Immunglobulin E) – bei Urtikaria (Nesselsucht), Milaria rubra (Hitzepickel) oder Insektenstichen zur Abklärung allergischer Reaktionen
- HIV-Antikörper/Antigen-Test – bei Kaposi-Sarkom (HHV-8-assoziierter Gefäßtumor) oder multiplen Papeln (Knötchen) bei Immunsuppression (geschwächtem Immunsystem)
- Syphilis-Serologie (TPHA/FTA-abs-Test) – bei papulosquamösen (knötchen- und schuppigen) Hautveränderungen zur Abklärung einer Lues (Geschlechtskrankheit)
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) oder Erregernachweis – bei Verdacht auf Milzbrand (Anthrax) oder atypische Virusinfektionen (Molluscum contagiosum oder Varizellen)
- Histologische Untersuchung (Hautbiopsie) – bei persistierenden Papeln (Knötchen) zur Abgrenzung von Lichen ruber planus (Knötchenflechte), Psoriasis (Schuppenflechte), Basalzellkarzinom (Basaliom), Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) oder Kaposi-Sarkom
- Lipidstatus (wiederholte Kontrolle) – bei bestehendem Xanthom (Fetteinlagerung) zur Verlaufskontrolle erhöhter Blutfette
- Genetische Diagnostik – ATP2A2-Mutation bei Morbus Darier (Darier-Krankheit) oder TSC1/TSC2-Mutation bei tuberöser Sklerose (Bourneville-Pringle-Krankheit)
Red Flags (Warnzeichen) bei Papel (Knötchen)
- Rasches Größenwachstum, Ulzeration (Geschwürbildung) oder Blutung einer Papel (Knötchen) – Verdacht auf maligne (bösartige) Hautneoplasie (Hauttumor): Basalzellkarzinom (Basaliom), Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) oder malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Labor: ggf. LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] bei fortgeschrittenen malignen Prozessen
- Systemische Symptome wie Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust – Verdacht auf Sarkoidose (Morbus Boeck), Lymphom oder systemische Infektion
- Labor: ACE [↑], CRP (C-reaktives Protein) [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Generalisiertes Exanthem (Hautausschlag) mit papulosquamösen (knötchen- und schuppigen) Läsionen – Verdacht auf Sekundärsyphilis (Lues) oder Virusinfektion
- Labor: Syphilis-Serologie positiv (TPHA/FTA-abs-Test), ggf. Virusnachweis (PCR)
- Papeln (Knötchen) bei Immunsuppression oder HIV-positivem Status – Verdacht auf Kaposi-Sarkom (HHV-8-assoziierter Tumor)
- Labor: HIV-Test positiv, ggf. Nachweis von HHV-8-DNA (PCR)
- Papeln (Knötchen) mit starkem Juckreiz und nächtlicher Zunahme – Verdacht auf Scabies (Krätze) oder allergische Reaktion
- Labor: Eosinophilie (erhöhte Zahl eosinophiler Granulozyten), IgE [↑]
- Gelbliche Papeln (Knötchen) – Verdacht auf Xanthome (Fetteinlagerungen) bei Hyperlipoproteinämie (erhöhten Blutfetten)
- Labor: Lipidstatus (Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyceride) [↑]
- Dunkel verfärbte oder pigmentierte Papeln (Knötchen) – Verdacht auf malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Labor: ggf. LDH [↑] als Verlaufsparameter bei metastasierendem Melanom