Knötchen (Papel) – Differentialdiagnosen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00–Q99)

  • Morbus Darier (Darier-Krankheit; Dyskeratosis follicularis vegetans) – genetische Hauterkrankung mit autosomal-dominantem (vererbt dominierendem) Erbgang, die mit der Bildung von Papeln (Knötchen), Rötungen und Schwellungen einhergeht; gehört zu den sehr seltenen angeborenen Syndromen mit Keratoderma (Verhornungsstörung der Haut, Hyperkeratose)
  • Naevus araneus (Gefäßspinne; Synonyme: Naevus stellatus; Spinnennävus; Sternnävus; Eppinger-Sternchen; Spider-Nävus; Spider nävi) – bei Kindern oder bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen auftretende Veränderung, bei der eine zentrale Papel (Knötchen) von sternförmig angeordneten Venolen (kleine Venen) umgeben ist
  • Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Krankheit) – autosomal-dominante (vererbt dominierende) genetische Erkrankung, die mit Fehlbildungen und Tumoren (Geschwülsten) des Gehirns, Hautveränderungen und meist benignen (gutartigen) Tumoren (Geschwülsten) in anderen Organsystemen einhergeht

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50–D90)

  • Sarkoidose (Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (knötchenförmigen Zellansammlungen), bevorzugt an Haut, Lunge und Lymphknoten

Haut und Unterhaut (L00–L99)

  • Acanthosis nigricans – schmutzigbraune bis graue Hautveränderungen, meist beidseitig symmetrisch in Achselhöhlen, Gelenkbeugen sowie im Nacken- und Genitalbereich
  • Akne – chronisch-entzündliche Erkrankung der Talgdrüsenfollikel (Haarbalgdrüsen) mit Komedonen (Mitessern), Papeln (Knötchen), Pusteln (Eiterbläschen) und ggf. Narbenbildung
  • Bakterielle Follikulitis – oberflächliche, pustulös-papulöse (eitrig-knötchenförmige) Entzündung des Haarfollikels (Haarbalgs), meist durch Staphylococcus aureus (Bakterium)
  • Impetigo contagiosa – hochkontagiöse (ansteckende), oberflächliche bakterielle Hautinfektion mit kleinen Blasen und papulopustulösen (knötchen-eitrigen) Läsionen (Hautveränderungen), häufig im Gesicht
  • Ekzeme – unspezifische, entzündliche Hautreaktionen mit Papeln (Knötchen), Bläschen, Schuppung oder Krusten
  • Granulomatöse Rosacea (Kupferrose) – chronisch-entzündliche Hauterkrankung im Gesicht; Form der Rosacea (Kupferrose) mit bräunlich-rötlichen Papeln (Knötchen)
  • Keratosis pilaris (Reibeisenhaut) – follikuläre Hyperkeratose (Verhornungsstörung der Haarfollikel) mit rauer Hautoberfläche, besonders an Oberarmen und Oberschenkeln
  • Kutane Muzinose – seltene Erkrankung mit asymptomatischen (beschwerdefreien), lokalisierten Papeln (Knötchen) und Plaques (plattenförmigen Verdickungen) infolge von Muzinablagerungen (Bindegewebseiweiß) in der Dermis (Lederhaut)
  • Lupus erythematodes cutaneus (Hautlupus) – chronisch-entzündliche, autoimmunbedingte (durch das Immunsystem verursachte) Dermatose (Hautkrankheit) mit erythematösen (geröteten), schuppenden, teils papulösen (knötchenförmigen) Läsionen (Hautveränderungen), bevorzugt im Gesicht und an lichtexponierten Stellen
  • Lichen ruber planus (Knötchenflechte) – entzündliche Dermatose (Hautkrankheit) mit polygonalen (Vieleck-förmigen), flach erhabenen, violett-rötlichen Papeln (Knötchen)
  • Milaria rubra (Hitzepickel; Schweißfriesel) – schweißbedingter Hautausschlag, v. a. in warm-feuchtem Klima
  • Milum (Hautgrieß) – kleine, weißlich-gelbliche Epidermiszysten (Talgzysten), häufig im Gesicht
  • Molluscum contagiosum (Dellwarzen) – virale Hautinfektion mit zentral eingedellten, hautfarbenen Papeln (Knötchen)
  • Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) – akute, papulonekrotische (knötchenartig-nekrotische) Dermatose (Hautkrankheit) mit polymorphem (vielgestaltigem) Exanthem (Hautausschlag), oft Übergang zu Pityriasis lichenoides chronica
  • Pityriasis lichenoides chronica – chronisches, symmetrisches Exanthem (Hautausschlag) mit papulösen (knötchenförmigen), leicht schuppenden Effloreszenzen (Hautveränderungen) an Stamm und Extremitäten
  • Polymorphe Lichtdermatose – verzögert auftretende, photosensitive (lichtempfindliche) Hautreaktion mit Papeln (Knötchen), Plaques (plattenförmigen Verdickungen) oder Vesikeln (Bläschen)
  • Psoriasis guttata – Schuppenflechte mit tropfenförmigen, erythematosquamösen (geröteten und schuppenden) Herden (Stellen)
  • Psoriasis vulgaris (gewöhnliche Schuppenflechte) – chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit scharf begrenzten, schuppenden Plaques (Hautverdickungen)
  • Scabies (Krätze) – durch Sarcoptes scabiei (Krätzemilbe) verursachte parasitäre Hautinfektion mit papulösen (knötchenförmigen) Läsionen (Hautveränderungen) und starkem Juckreiz
  • Seborrhoische Keratose (Synonyme: Alterswarze; Verruca seborrhoica; seborrhoische Warze) – benigne (gutartige) epidermale Neubildung mit warzigen, meist multiplen Papeln (Knötchen)
  • Stielwarzen (Fibrome) – weiche, hautfarbene Papeln (Knötchen), häufig im Hals- oder Achselbereich
  • Urtikaria (Nesselsucht) – allergisch oder pseudoallergisch bedingte, flüchtige Quaddeln (Erhebungen) und Papeln (Knötchen) mit starkem Juckreiz
  • Verruca (Warzen) – durch humane Papillomviren (HPV) verursachte, hyperkeratotische (überverhornte) Papeln (Knötchen)
  • Xanthom – gelblich-bräunliche Hautveränderungen durch Lipidablagerungen (Fetteinlagerungen) im Rahmen von Hyperlipoproteinämien (erhöhten Blutfetten)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00–B99)

  • Candida-Infektion (Pilzinfektion durch Candida albicans) – Infektion der Haut oder Schleimhaut durch Hefepilze
  • Milzbrand (Anthrax) – bakterielle Infektion durch Bacillus anthracis mit charakteristischen pustulösen (eitrigen) Papeln (Knötchen) („Milzbrandkarbunkel“)
  • Pediculosis capitis (Kopfläusebefall; Pedikulose durch Pediculus humanus capitis) – Befall der Kopfhaut durch Kopfläuse mit papulösen (knötchenförmigen) Bissreaktionen
  • Pulicosis (Flohbefall) – gruppiert stehende, teils in Reihen angeordnete Papeln (Knötchen) nach Flohstichen
  • Syphilis (Lues; Geschlechtskrankheit) – sexuell übertragene Infektion mit Treponema pallidum; sekundäres Stadium mit papulosquamösen (knötchen- und schuppigen) Hautveränderungen
  • Toxoplasmose – Infektion mit Toxoplasma gondii (Einzeller), teils mit papulösen (knötchenförmigen) Exanthemen (Hautausschlägen)
  • Virusinfektionen, nicht näher bezeichnet – z. B. Varizellen (Windpocken) mit papulovesikulären (knötchen- und bläschenförmigen) Läsionen (Hautveränderungen)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00–D48)

  • Altershämangiom (Blutschwämmchen) – benigne (gutartige), kapilläre Gefäßneubildung mit kleinen, roten Papeln (Knötchen)
  • Basalzellkarzinom (Basaliom) – frühe Form mit blasser Papel (Knötchen) oder kleinem Knoten, zentraler Eindellung und wallartigem Randsaum
  • Kaposi-Sarkom – durch Humanes Herpesvirus Typ 8 (HHV-8) induzierter, meist multifokaler (mehrörtiger) vaskulärer Tumor (Gefäßgeschwulst) mit bräunlich-bläulichen Papeln (Knötchen) und Knoten, häufig bei Immunsuppression (geschwächtem Immunsystem, z. B. AIDS)
  • Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) – maligne (bösartige) Neubildung der Melanozyten (Pigmentzellen); atypische pigmentierte Papeln (Knötchen) oder Knoten
  • Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) – maligner (bösartiger) Hauttumor (Krebs) mit schuppenden, verhärteten Papeln (Knötchen) oder Knoten

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00–T98)

  • Insektenstiche – lokale, erythematöse (gerötete) Papeln (Knötchen) infolge allergisch-entzündlicher Reaktion auf Insektenstiche
  • Raupendermatitis (Erukismus) – allergisch-toxische Hautreaktion durch das in Brennhaaren von Raupen enthaltene Thaumetopoein (Reizstoff); multiple, erythematöse (gerötete), teils exkorierte (aufgekratzte) Papeln (Knötchen)