Basalzellkarzinom (Basaliom) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf ein Basalzellkarzinom (BZK; Basaliom) hinweisen:
- unauffällige, meist flach erhabene gelblich-rötliche Papeln (lat.: papula „Bläschen“ oder Knötchen), die von einem perlschnurartigen Randsaum begrenzt sind und an deren Oberfläche Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße) durchschimmern
- andere Wachstumsformen sind: rote Flecken (oft am Rumpf) oder weißlich und atrophische (narbige) Veränderungen, die oft gar nicht als Tumor erkannt werden.
- bei fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen können Erosionen (oberflächliche auf die Epidermis beschränkte Substanzdefekte, ohne Narbenbildung)/Ulzerationen (Geschwürbildungen) an diesen Veränderungen auftreten
Prädilektionsstellen (Körperregionen, an denen die Erkrankung bevorzugt auftritt) des BZK sind Kopf und Hals, gefolgt von Rumpf und Extremitäten:
Lokalisation
- Vorkommen ausschließlich an behaarter Haut, d. h. es kommen keine Basalzellkarzinome an Schleimhäuten, Handflächen und Fußsohlen vor.
- Die 5 häufigsten Lokalisationen eines Basalzellkarzinoms [1]
- Stirn 9 %
- Nase 20 %
- Präaurikulär ("vor dem Ohr") 12 %
- Wangen 9 %
- Rücken 9 %
- Geschlechtsspezifische Lokalisationen des Basalzellkarzinoms (aufgeführt das jeweils stärker betroffene Geschlecht) [1]
- Männer
- Ohr 7,42 %
- Rücken 9,65 %
- Oberarm 6,39 %
- Präaurikulär 12,93 %
- Retroaurikulär ("hinter dem Ohr") 3,1 %
- Frauen
- Nase 22,93 %
- Auge 8,13 %
- Lippen 3,8 %
- Wange 9,7 %
- Stirn 9,91 %
- Männer
- Ohne frühe In-situ-Vorstufen v. a. an lichtexponierten Hautarealen (80 % der Fälle: Gesichtshaut, Kopf und Hals; Dekolleté). Des Weiteren können Basalzellkarzinome gehäuft in einem Naevus sebaceus (Talgdrüsennaevus) entstehen.
- Sehr seltene Lokalisationen sind: Lippenbereich; am Übergang zur Columella (Nasensteg)
Diese Veränderungen entwickeln sich über Monate bis Jahre.
Weitere Formen des Basalzellkarzinoms:
- Noduläres Basalzellkarzinom (> 50 %); klinisches Bild: glänzender Nodus (Knoten; hautfarben bis erythematös/"mit Hautrötung einhergehend") mit zentraler Einsenkung und Atrophie, bis hin zu Ulzerationen (Geschwürbildung), umgeben mit einem aufgeworfenen perlschnurartigen Randwall mit Teleangiektasien (Erweiterung kleiner, oberflächlicher Hautgefäße)
- Sklerodermiformes Basalzellkarzinom; Lokalisation: chronisch lichtexponierten Arealen wie Gesicht, Kopfhaut und Dekolleté; narbig-flaches Basalzellkarzinom; klinisches Bild: weißlich und atrophisch; sklerodermiforme Basalzellkarzinom gehört zu den infiltrativ wachsenden Varianten des Basalzellkarzinoms
- Superfizielles Basalzellkarzinom (sBZK; Synonyme: Rumpfhautbasaliom; Rumpfhaut-BCCs); multizentrisch-oberflächliches Basalzellkarzinom (ca. 15-25 %); Lokalisation: bevorzugt an Rumpf und Extremitäten; zeigt ein eher ekzemähnliches klinisches Bild: es lassen sich solide (knotenförmige) von superfiziellen (flach erhabenen) Plaques (flächenhafte oder plattenartige Substanzvermehrung der Haut) abgrenzen; charakteristisch sind erythematöse, oft multiple Maculae (fleckige farbliche Veränderung der Haut) oder Plaques, meist mit Erosionen (oberflächliche auf die Epidermis beschränkte Substanzdefekte, ohne Narbenbildung), die im Zentrum und leicht bluten.
- Ulzero-noduläre Formen des Basalzellkarzinoms: charakteristisch sind perlmuttfarbene Knoten mit Teleangiektasien (Erweiterung kleiner, oberflächlicher Hautgefäße) und erhabenem Randbereich, häufig mit zentraler Ulzeration (Geschwürbildung), zuweilen auch zystisch; noduläres Basalzellkarzinom (Synonym: solides (knotiges) Basaliom) ist mit ca. 50 % aller BZK die häufigste Form
Literatur
- Lobeck A et al.: Betrachtung des dermatochirurgischen Patientenkollektivs an einem Hauttumorzentrum in Deutschland. Hautarzt Ausgabe 5/2017 doi 10.1007/s00105-017-3951-2