Osteom – Differentialdiagnosen
Atmungssystem (J00-J99)
- Kieferhöhlenempyem – Eiteransammlung in den Kieferhöhlen
 - Kieferhöhlenmykose – Pilzerkrankung der Kieferhöhlen
 - Kieferzysten
 - Pneumosinus dilatans (selten) – Dilatation (Erweiterung) der Nasennebenhöhlen aufgrund eines gestörten Ventilmechanismus, welcher den Einstrom von Luft erlaubt
 - Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Gardner-Syndrom (Synonym: familiäre Polyposis) (bei multiplen Osteomen) – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, bei der es zur Entwicklung von Kolonpolypen (Dickdarmpolypen), benignen Knochentumoren und multiplen Weichteiltumoren kommt
 - Malignes (bösartiges) parossales Osteosarkom
 - Osteoblastische Metastasen (Tochtergeschwülste mit überschießender Knochenbildung) – gerade bei älteren Patienten
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Wachstumsschmerzen – ca. ein Drittel aller Kinder zwischen 2 und 12 Jahren leidet gelegentlich unter Wachstumsschmerzen; sie treten meist abends oder nachts (80 % der Fälle) auf; am nächsten Morgen kann sich das Kind uneingeschränkt schmerzfrei bewegen
- Symptome/Beschwerden:
- kurzzeitig brennende, ziehende oder klopfende Schmerzen in beiden Beinen oder Armen
 - kann so schmerzhaft sein, dass die Kinder aus dem Schlaf gerissen werden
 
 - Lokalisationen:
- Vorderseiten der Oberschenkel
 - Kniekehlen
 - Schienbeine oder Waden
 - Schmerz tritt immer beidseitig auf, wechselt dabei ggf. zwischen beiden Extremitäten und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein
 - Gelenke sind nicht betroffen
 
 
- Bei Wachstumsschmerzen handelt es sich um Ruheschmerzen, nicht um Belastungsschmerzen [Ausschlussdiagnose! Abzuklären sind u. a. rheumatische Erkrankungen, Knochentumoren, Knocheninfektionen oder unbemerkte Knochenverletzungen]
 - Beschwerden sind selbstlimitierend
 - Warnzeichen (red flags) für ein Malignom (bösartiger Tumor) [1]: B-Symptomatik (starker Nachtschweiß, unerklärliches, anhaltendes oder rezidivierendes (wiederkehrendes) Fieber (> 38 °C); ungewollter Gewichtsverlust (> 10 % Prozent des Körpergewichtes innerhalb von 6 Monaten)), Rückenschmerzen als Hauptlokalisation, tastbare Raumforderung, Blutungsneigung, nicht-artikulärer Knochenschmerz (Knochenschmerz, der kein Gelenk betrifft); Auffälligkeiten im Blutbild und -ausstrich, Laktatdehydrogenase (LDH) ↑
 - Körperliche Untersuchung: keine abnormen Untersuchungsergebnisse
 
- Labordiagnostik:
- Kleines Blutbild
 - Differentialblutbild
 - BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
 - ggf. auch Bestimmung der Transaminasen, alkalische Phosphatase (AP), LDH, Kreatinin
 
 
- Medizingerätediagnostik:
- Röntgen in zwei Ebenen
 - Magnetresonanztomographie (MRT) der betroffenen Region
 
 
 - Symptome/Beschwerden:
 
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Verletzungen/Sportverletzungen
 
Literatur
- Cabral DA, Tucker LB: Malignancies in children who initially present with rheumatic complaints. J Pediatr 1999;134(1):53-57 doi: https://doi.org/10.1016/S0022-3476(99)70372-0