Nävus – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Histologische Untersuchung (feingewebliche Untersuchung) – bei klinisch oder dermatoskopisch (mit einem speziellen Hautmikroskop) suspektem (verdächtigem) Befund; das betroffene Hautareal wird in der Regel vollständig (Exzision) mit angemessenem Sicherheitsabstand entfernt und feingeweblich untersucht
  • Tumorassoziierte Laborparameter (tumorspezifische Blutwerte) – abhängig von der klinischen Verdachtsdiagnose und dem Tumorstadium:
    • Lactatdehydrogenase (LDH) – prognostischer Marker bei metastasiertem (gestreutem) malignem Melanom (bösartiger Hautkrebs)
    • S100-Protein – ergänzender Verlaufsparameter bei bekanntem malignem Melanom
    • ggf. weitere tumorassoziierte Marker im Einzelfall (z. B. MIA [Melanoma Inhibitory Activity, Hemmstoffaktivität von Melanomzellen]) im Studienkontext

Differentialdiagnostische Ursachen pigmentierter Hautveränderungen – mit potenziell relevanten Laborparametern

  • Malignes Melanom (bösartiger Hautkrebs) – tumorassoziierte Laborparameter: Lactatdehydrogenase (LDH) als prognostischer Marker bei Metastasierung (Ausbreitung), S100-Protein als ergänzender Verlaufsparameter, ggf. MIA (Hemmstoffaktivität von Melanomzellen) im Studienkontext
  • Pigmentierte Basalzellkarzinome (pigmentierte Form von weißem Hautkrebs) – keine spezifischen Laborparameter, Diagnose primär histologisch (feingeweblich)
  • Morbus Addison (Nebennierenunterfunktion) – morgendliches Serum-Cortisol (Stresshormon) und ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) – Serum-Eisen, Ferritin (Speichereisen), Transferrinsättigung, ggf. genetische Testung (HFE-Mutation)
  • Chronische Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose) – Leberparameter (ALT (GPT), AST (GOT), GLDH, Gamma-GT, alkalische Phosphatase, Bilirubin, Quick, PTT), Gerinnungsparameter (Quick, PTT)
  • Medikamenteninduzierte Hyperpigmentierungen (durch Arzneimittel verursachte verstärkte Hautpigmentierung) – keine spezifischen Laborparameter, Anamnese (medizinische Vorgeschichte) und Medikamentenliste entscheidend
  • Postinflammatorische Hyperpigmentierung (verstärkte Hautpigmentierung nach Entzündung) – keine spezifischen Laborparameter, klinische Beurteilung