Hyperprolaktinämie – Prolaktinom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Hormondiagnostik/Medizingerätediagnostik

  • Stufe I
    • Basales Prolaktin (Milchhormon) im Nüchternzustand – mehrfach bestimmen!
      Normbereich: < 20 µg/l
    • Thyreoideastimulierendes Hormon (TSH, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
  • Stufe II (bei Prolaktin 20-50 µg/l)
    • Provokationstests – pathologisch, wenn überschießender Anstieg von Prolaktin (Milchhormon) > 300 µg/l
    • Prolaktin-Stimulationstest mit 10 mg Metoclopramid (MCP; 20.-22. Zyklustag)
    • Prolaktin (PRL, Milchhormon) nach TRH-Gabe (200 µg Thyreotropin, Schilddrüsen-freisetzendes Hormon; 3.-5. Zyklustag) – dient der Ermittlung der funktionellen Reserve der prolaktinbildenden Hypophysenzellen (Hirnanhangsdrüsenzellen) (z. B. bei Chiari-Frommel-Syndrom, Forbes-Albright-Syndrom, Hypophysenadenom (Geschwulst der Hirnanhangsdrüse), hyperprolaktinämische Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung))
    • Interpretation:
      • Provokationstest negativ → Verdacht auf latente Hyperprolaktinämie (versteckte Erhöhung des Milchhormons) → weiteres Prozedere: Prolaktin-Kontrolluntersuchungen
      • Provokationstest auffällig → Verdacht auf manifeste Hyperprolaktinämie (ausgeprägte Erhöhung des Milchhormons) → weiteres Prozedere: ggf. Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) der Sellaregion
  • Stufe III (bei Prolaktin > 50-60 µg/l)
    • Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) der Sella (Knochensattel für die Hirnanhangsdrüse)
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG, Schwangerschaftshormon)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Mikrosomale Antikörper (MAK)/Thyreoperoxidase (TPO)-Antikörper (Schilddrüsen-Autoantikörper) – falls TSH > 3 mU/l
  • Hypophysenfunktionsdiagnostik (Überprüfung der Hirnanhangsdrüsenfunktionen) (Hypophysenpartialfunktionen mittels Stimulationstests) – ist ein Makroadenom (größeres Hypophysenadenom) nachgewiesen, sollten die weiteren Hypophysenfunktionen überprüft werden
    • mögliche Abfälle: LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon), TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), ACTH (adrenocorticotropes Hormon, Nebennierenrindenhormon), Testosteron (männliches Geschlechtshormon), T3 (Trijodthyronin, Schilddrüsenhormon), T4 (Thyroxin, Schilddrüsenhormon), Cortisol (Nebennierenhormon)
  • Somatotropes Hormon (STH, Wachstumshormon; Synonyme: Somatotropin, HGH/hGH, GH) – Ausschluss eines Adenoms mit kombinierter Sekretion von Prolaktin (Milchhormon) und STH (Wachstumshormon) (Akromegalie, Vergröberung der Körperproportionen)

Weitere Hinweise

  • Bei Verdacht auf eine medikamentös induzierte Hyperprolaktinämie (durch Medikamente ausgelöste Erhöhung des Milchhormons) sollte die Einnahme des verantwortlichen Medikaments, falls möglich, für 3 Tage unterbrochen werden.
  • Prolaktinwerte > 250 ng/ml (= µg/l) sind für ein Makroprolaktinom (größeres Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom) fast immer beweisend; Werte bis 250 ng/ml können durch ein Mikroadenom (kleineres Hypophysenadenom) bedingt sein.

Leitlinien

  1. Petersenn S et al.: Diagnosis and management of prolactin-secreting pituitary adenomas: a Pituitary Society international Consensus Nat Rev Endocrinol 19, 722–740 (2023). https://doi.org/10.1038/s41574-023-00886-5Statement