Stimmbandlähmung (Rekurrensparese) – Labordiagnostik

Die Rekurrensparese (Lähmung des Nervus recurrens – Kehlkopfnerv, meist des Nervus laryngeus recurrens – rückläufiger Kehlkopfnerv) ist primär eine klinische Diagnose, die durch Anamnese (medizinische Vorgeschichte), HNO-ärztliche Untersuchung (Laryngoskopie – Kehlkopfspiegelung) und ggf. ergänzende bildgebende Verfahren (z. B. Magnetresonanztomographie [MRT], Computertomographie [CT]) gesichert wird.

Eine gezielte Labordiagnostik dient vor allem der Abklärung möglicher entzündlicher, infektiöser, metabolischer, autoimmuner oder tumorbedingter Ursachen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung systemischer Entzündungen, Infektionen oder hämatologischer Erkrankungen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – zum Ausschluss metabolischer Störungen
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zur Erfassung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als möglichen Risikofaktors für Neuropathien (Nervenschädigungen)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – zur Erkennung einer Hypo- (Unterfunktion) oder Hyperthyreose (Überfunktion) als mögliche Ursache oder Begleitfaktor (z. B. Struma – Kropf, Autoimmunthyreoiditis – Autoimmunentzündung der Schilddrüse)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Infektionsserologie – bei Verdacht auf virale oder bakterielle Infektionen (z. B. Borreliose – durch Zecken übertragene Infektion, Herpesviren, Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus, Influenza – Grippe, Tuberkulose)
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen oder Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
  • Tumormarker – z. B. CEA (Carcinoembryonales Antigen), SCC (Squamous Cell Carcinoma Antigen – Plattenepithelkarzinom-Antigen), CYFRA 21-1 – bei Verdacht auf Tumoren im Hals-, Mediastinal- oder Lungensegment (z. B. Schilddrüsenkarzinom – bösartiger Schilddrüsentumor, Bronchialkarzinom – Lungenkrebs, Ösophaguskarzinom – Speiseröhrenkrebs)
  • Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE – Angiotensin-konvertierendes Enzym) – bei Verdacht auf Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung mit Knötchenbildung in verschiedenen Organen)
  • Paraneoplastische Antikörper – bei Verdacht auf neurologische Begleitsyndrome einer Tumorerkrankung