Schädel-Hirn-Trauma – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Blutgasanalyse (BGA, Blutgasuntersuchung)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick
- Alkoholspiegel (Blutalkoholkonzentration)
- Blutgruppe
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bluttests zum Nachweis von Hirnverletzungen – UCH-L1 („Ubiquitin Carboxy-terminal Hydrolase-L1“) und GFAP („Glial Fibrillary Acidic Protein“); geeignet bei Verdacht auf leichtes bis mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma (Glasgow Coma Scale 9–15) innerhalb von 12 Stunden nach Trauma; die Tests sagten zu 97,5 % voraus, ob später im Computertomogramm (CT, Schichtröntgenaufnahme) Läsionen (Schädigungen) sichtbar wurden (Sensitivität). Ein negatives CT wurde zu 99,6 % vorhergesagt (negativer prädiktiver Wert) [1–4].
- S100B-Test – bei positivem Befund innerhalb von 4 Stunden nach Unfall → Indikation zur kranialen Computertomographie (cCT, Schichtröntgenaufnahme des Kopfes); mögliche falsch-positive Befunde nach Leistungssport, Frakturen (Knochenbrüchen) oder neurologischen Erkrankungen [5, 6].
Komplikationen und ihre typische Laborkonstellation
Komplikation | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Intrakranielle Blutung (Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutung) | Kopfschmerzen, Vigilanzminderung (Bewusstseinstrübung), fokale neurologische Defizite (neurologische Ausfälle), Anisokorie (ungleiche Pupillen) | Hb [↓], Hämatokrit [↓], Gerinnungsparameter (PTT [↑], Quick [↓]) | Anämie + Gerinnungsstörung bei Blutung |
Hirnkontusion (Gehirnprellung) / diffuse axonale Verletzung | Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, neurologische Ausfälle | UCH-L1 [↑], GFAP [↑] | Positive Hirnverletzungsmarker bei SHT (leichte bis mittlere Schwere) [1–4] |
Hirnödem (Gehirnschwellung) | Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörung | BGA: pO₂ [↓], pCO₂ [↑]; Elektrolyte: Natrium [↓] | Hyponatriämie + respiratorische Veränderungen |
Infektion (z. B. Meningitis (Hirnhautentzündung), Pneumonie (Lungenentzündung) bei Beatmung) | Fieber, Nackensteifigkeit, Vigilanzminderung (Bewusstseinstrübung) | CRP [↑], Leukozyten [↑] | Entzündungszeichen + klinische Infektion |
Schädelbasisfraktur mit Liquorfistel | Liquorrhoe (Austritt von Nervenwasser), periorbitale Hämatome („Brillenhämatome“), Battle-Zeichen (Bluterguss hinter dem Ohr) | S100B [↑] | Positiver S100B-Test innerhalb 4 Stunden nach Unfall [5, 6] |
Hypovolämischer Schock (Kreislaufschock durch Blutverlust) | Tachykardie (Herzrasen), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Kaltschweißigkeit | Lactat [↑], BGA: metabolische Azidose | Erhöhtes Lactat + Azidose |
Literatur
- U.S. Food and Drug Administration. FDA authorizes marketing of first blood test to aid in the evaluation of concussion in adults. 2018 Feb 14. Verfügbar unter: https://www.fda.gov/
- Papa L, McKinley WI, Valadka AB et al.: Diagnostic performance of GFAP, UCH-L1, and MAP-2 within 30 and 60 minutes of traumatic brain injury. JAMA Netw Open. 2024;7(9):e2431115. doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.31115
- Legramante JM, Minieri M, Belli M et al.: Evaluation of GFAP/UCH-L1 biomarkers for computed tomography exclusion in mild traumatic brain injury (mTBI). Int J Emerg Med. 2024;17:164. doi:10.1186/s12245-024-00708-z
- Kobeissy F, Arja RD, Munoz JC et al.: The game changer: UCH-L1 and GFAP-based blood test as the first marketed in vitro diagnostic test for mild traumatic brain injury. Expert Rev Mol Diagn. 2024;24(5):—. doi:10.1080/14737159.2024.2306876
- Wichmann TO, Eken T, Sandberg M et al.: A head-to-head comparison of S100B and GFAP/UCH-L1 for the detection of traumatic intracranial lesions in mild traumatic brain injury. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2025;33:—. doi:10.1186/s13049-025-01364-9
- Faisal M, Enlund M, Busck MM et al.: Diagnostic performance of biomarker S100B and guideline adherence in traumatic brain injury. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2023;31:7