Muskeldystrophie Typ Duchenne – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Molekulargenetische Untersuchung – Analyse auf pathogene Mutationen im DMD-Gen auf dem Chromosom X (weibliches Geschlechtschromosom); nach Bestätigung einer Mutation ist keine Muskelbiopsie (Gewebeentnahme aus dem Muskel) mehr erforderlich [1].
- Serumanalysen
- microRNAs (Form von nicht-kodierenden Ribonukleinsäuren (Erbsubstanzbestandteile), die nicht für Eiweiße kodieren): miR-1, miR-133, miR-206 [↑] – dienen als sensitive Biomarker für Muskelfaserschädigung [2].
- Transaminasen (Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)) [↑] – spiegeln den Muskelzellzerfall wider, auch ohne primäre Lebererkrankung.
- Creatinkinase (CK) [↑↑↑] – typischerweise 10- bis 100-fach über der Norm; wichtigster biochemischer Marker bei Muskeldystrophie Typ Duchenne [1].
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Erweiterte molekulargenetische Diagnostik
- Gen EMD (kodiert für das Eiweiß Emerin) auf dem Chromosom X – bei Verdacht auf Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (besondere Form der Muskelerkrankung).
- SMCHD1-Gen (structural maintenance of chromosomes flexible hinge domain-containing 1) und weitere Gene auf dem Chromosom 18 – bei Verdacht auf Fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie (FSHD) (Gesichts-Schulter-Oberarm-Muskeldystrophie).
- LGMD-assoziierte Gene – bei Verdacht auf Gliedergürteldystrophien (LGMD) (Formen der Muskelschwäche, die Schulter- und Beckengürtel betreffen).
- SMN1-Gen auf dem Chromosom 5 – bei Verdacht auf spinale Muskelatrophie (SMA) (Rückgang der Muskulatur durch Nervenschädigung).
- AR-Gen auf dem Chromosom X – bei Verdacht auf spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom) (erblich bedingte Form der Muskelschwäche).
- Infektionsserologie
- HIV-Test – zum Ausschluss HIV-assoziierter Muskelerkrankungen.
- Pharmakologisch-diagnostischer Test
- Tensilon-Test (intravenöse Gabe eines kurzwirksamen Cholinesterasehemmers (Medikament zur vorübergehenden Verbesserung der Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln)) – bei Verdacht auf Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung (z. B. Myasthenia gravis (Autoimmunerkrankung der Muskeln) oder Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom). Der Test gilt als positiv, wenn sich die Muskelkraft nach der Injektion verbessert (z. B. wiederholtes Öffnen und Schließen der Augen) [1].
Literatur
- Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM et al.: Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 1: diagnosis, and neuromuscular, rehabilitation, endocrine, and gastrointestinal and nutritional management. Lancet Neurol. 2018;17(3):251-267.
https://doi.org/10.1016/S1474-4422(18)30024-3 - Coenen-Stass A et al.: Biomarker Potential of Extracellular miRNAs in Duchenne Muscular Dystrophy. Trends Mol Med. 2017 Nov;23(11):989-1001.
https://doi.org/10.1016/j.molmed.2017.09.002