Muskeldystrophie Typ Duchenne – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Muskeldystrophie Typ Duchenne dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie genetisch bedingte Erkrankungen (z. B. Muskelerkrankungen, Stoffwechselstörungen, neuromuskuläre Erkrankungen)?
  • Ist Muskeldystrophie (insbesondere Typ Duchenne oder Becker) bei Familienangehörigen bekannt?
  • Gibt es in Ihrer Familie neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsien (Krampfanfälle), Entwicklungsverzögerungen)?

Sozialanamnese

  • Besucht Ihr Kind eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder eine Schule? Gab es dort Auffälligkeiten in Bezug auf Bewegung, Ausdauer oder soziale Entwicklung?
  • Wie ist die psychomotorische Entwicklung im Vergleich zu Gleichaltrigen im Alltag wahrnehmbar?
  • Bestehen psychosoziale Belastungen im familiären Umfeld (z. B. Überforderung, Pflegebelastung, finanzielle Sorgen)?
  • Besteht ein Unterstützungsbedarf in Form von Frühförderung, Ergotherapie oder Logopädie?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

Fragen zur Lebensphase: bis 18. Lebensmonat

  • Wie verlief die motorische Entwicklung? (z. B. Halten des Kopfes, Drehen, Sitzen, Krabbeln, freies Gehen) [s. u. Beschreibung in Abhängigkeit vom Lebensmonat unter "Beschwerden – Symptome"]
  • Konnte Ihr Kind bis zum 18. Lebensmonat frei und sicher Gehen?
  • Reagierte Ihr Kind bis zum 14. Lebensmonat zuverlässig auf das Aufrufen seines Namens?
  • Bildete Ihr Kind bis zum 14. Lebensmonat verständlich Silbenketten wie „dadada“, „mamama“ oder „bababa“?

Fragen zur Lebensphase: 3. bis 5. Lebensjahr

  • Besteht häufiges Fallen? Zeigt das Kind Schwierigkeiten beim Rennen, Springen oder Treppensteigen?
  • Ist ein Zehenspitzengang oder ein watschelnder Gang aufgefallen?
  • Kommt es beim Gehen zu einer Überstreckung der Kniegelenke?
  • Erfolgt das Aufrichten vom Boden in den Stand unter Einsatz der Hände und Arme (sog. Gowers-Zeichen)?
  • Wirkt das Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen körperlich weniger belastbar (z. B. beim Spielen)?
  • Bestehen Schmerzen in den Beinen, insbesondere nach Belastung?
  • Hat sich die Sprache altersgerecht entwickelt oder zeigen sich auch hier Verzögerungen?
  • Gibt es Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Probleme?

Weitere Symptome

  • Zeigt sich eine zunehmende Muskelverhärtung oder Muskelverdickung (z. B. Waden)?
  • Wurden nächtliche Atemprobleme oder verstärkte Müdigkeit am Tag bemerkt?
  • Bestehen kognitive Einschränkungen (z. B. Lernprobleme, Konzentrationsstörungen)?
  • Bestehen Hinweise auf Herzsymptome wie Luftnot, Leistungsschwäche oder Herzrhythmusstörungen?
  • Kam es bereits zu Infekten der Atemwege, z. B. Bronchitis oder Lungenentzündungen?
  • Bestehen belastungsabhängige Schmerzen in den Beinen oder im Rücken?
  • Tritt Muskelkater auch ohne große Belastung auf?
  • Gibt es morgendliche Steifigkeit oder nächtliche Schmerzen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ist Ihr Kind übergewichtig? Geben Sie uns bitte Körpergewicht (in kg) und Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich das Gewicht in den letzten Monaten deutlich verändert?
  • Bestehen Auffälligkeiten beim Appetit oder bei der Nahrungsaufnahme?
  • Bestehen Schluckbeschwerden oder häufiges Verschlucken?
  • Trinkt Ihr Kind ausreichend über den Tag verteilt?
  • Atmet das Kind regelmäßig und frei, auch nachts? Gab es Hinweise auf Schnarchen oder Atempausen?
  • Wurde eine nächtliche Beatmung angeraten oder begonnen?

Eigenanamnese

  • Welche früheren Erkrankungen sind bekannt:
    • Unklare Erhöhung der Transaminasen (AST, ALT)?
    • Erkrankungen der Schilddrüse, insbesondere Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)?
    • Pneumonie (Lungenentzündung) oder häufige Infekte der Atemwege?
    • Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder andere Herzerkrankungen?
    • Lymphödeme?
    • Verhaltens- oder emotionale Störungen?
  • Wurden in der Vergangenheit Entwicklungsverzögerungen ärztlich festgestellt?
  • Gab es Unfälle oder Traumata, die möglicherweise mit der Symptomatik verwechselt werden könnten?
  • Operationen:
    • Wurden bereits Operationen durchgeführt (z. B. Muskelbiopsie, orthopädische Eingriffe, Korrekturoperationen an Füßen, Beinen, Wirbelsäule)?
    • Wurde bereits eine PEG-Anlage oder Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) in Betracht gezogen?

Medikamentenanamnese

  • Werden aktuell Medikamente eingenommen? Wenn ja, bitte mit Wirkstoff, Dosis und Einnahmehäufigkeit angeben.
  • Wurden in der Vergangenheit Kortikosteroide zur Behandlung der Muskeldystrophie eingesetzt?
  • Bestehen bekannte Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten?

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.