Missempfindungen (Parästhesien) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), HbA1c (Langzeitblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT, Zuckerbelastungstest)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild (MCV [mittleres Volumen der roten Blutkörperchen] ↑ bei Alkoholabhängigkeit)
  • Differentialblutbild (Untersuchung der Untergruppen der weißen Blutkörperchen)
  • CRP (C-reaktives Protein)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten [weiße Blutkörperchen], Nitrit, Eiweiß, Glucose [Zucker], Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), ggf. Sediment (Harnsediment)
  • Elektrolyte – Calcium (Mineralstoff), Magnesium (Mineralstoff) (bei Verdacht auf Tetanie)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Folsäure-Spiegel (Vitamin B9)
  • Vitamin B12-Spiegel (Cobalamin)
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • TPHA-Test (Treponema pallidum-Hämagglutinations-Test)
  • Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus]
  • Schwermetalle – z. B. Quecksilber, Blei, Arsen, Cadmium (bei Verdacht auf Intoxikation) [s. u. Tabelle Schwermetalle)
  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser) zur Liquordiagnostik – z. B. bei Verdacht auf Multiple Sklerose (MS)

Schwermetalle – Übersicht

Schwermetall Hauptquelle TDI/UL Toxische Wirkung Diagnostikverfahren
Quecksilber (Schwermetall) Fisch (v. a. Raubfische wie Thunfisch, Schwertfisch), Meeresfrüchte, Amalgamfüllungen, industrielle Emissionen PTWI der WHO: 1,6 µg/kg KG/Woche (Methylquecksilber) Neurotoxizität, Tremor, Parästhesien, kognitive Störungen, Nierenschädigung Bestimmung im Blut, Urin oder Haar
Blei (Schwermetall) Alte Wasserleitungen, bleihaltige Farben, kontaminierte Lebensmittel, Industrieabgase Kein sicherer Grenzwert; EFSA empfiehlt Exposition so gering wie möglich zu halten Neurologische Störungen, periphere Neuropathien, Anämie, Nierenschäden Bestimmung im Vollblut
Arsen (Halbmetall) Trinkwasser (kontaminierte Brunnen), Reis, Meeresfrüchte, Industrieabfälle PTWI der WHO: 15 µg/kg KG/Woche (anorganisches Arsen) Hautveränderungen, Polyneuropathie, kardiovaskuläre Effekte, erhöhtes Krebsrisiko Bestimmung im Urin (anorganisches Arsen)
Cadmium (Schwermetall) Zigarettenrauch, Getreide, Gemüse aus belasteten Böden, Meeresfrüchte TWI der EFSA: 2,5 µg/kg KG/Woche Nierenschädigung, Knochendemineralisation, neurotoxische Effekte bei chronischer Belastung Bestimmung im Blut oder Urin