Magersucht (Anorexia nervosa) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) in etwa 40 % der Fälle (meist Eisenmangelanämie), Leukozytopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) in etwa 30 % der Fälle (meist Granulopenie), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) in etwa 10 % der Fälle [1]
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; Hypokaliämie besonders bei Purging-Verhalten (Erbrechen oder Laxantienabusus/Abführmittelmissbrauch)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; Transaminasenerhöhung häufig 2- bis 4-fach, selten auch > 1.000 U/l [1]
  • LDH (Laktatdehydrogenase)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Albumin und Präalbumin – häufig erniedrigt
  • Gesamt-Eiweiß
  • Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
  • Zink

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Gonadotropine – LH (Luteinisierendes Hormon), FSH (Follikelstimulierendes Hormon)
  • 17-Beta-Östradiol
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4; Erniedrigung von fT3 bei normalem fT4 und TSH als physiologisches Phänomen des Untergewichts
  • Cortisol
  • Prolaktin (PRL)
  • Wachstumshormon (STH, hGH)
  • Creatinkinase – Erhöhung bei exzessiver körperlicher Betätigung
  • Knochenstoffwechsel – ß-Crosslaps zur Beurteilung des Knochenstoffwechsels, Osteoporosediagnostik und -screening
  • Leptin – erniedrigt; mit dem Abfall des Leptin-Serumspiegels steigt zugleich die körperliche Aktivität

Laboruntersuchungen vor Beginn einer Psychopharmakotherapie

Vor Einleitung einer Psychopharmakotherapie bei Anorexia nervosa sind folgende Laborparameter obligat zu erheben:

  • Differentialblutbild – zur Erfassung hämatologischer Risiken (häufig Anämien, Leukopenien bei Malnutrition; relevant vor Antipsychotika oder Antidepressiva)
  • Nüchternglucose – zur Erfassung von Hypoglykämien und zur Risikoabschätzung für metabolische Nebenwirkungen unter Antipsychotika
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat; essenziell zur Abklärung von Hypokaliämie, Hypophosphatämie und Hypomagnesiämie (hohes Risiko für kardiale Arrhythmien und Refeeding-Syndrom, besonders kritisch bei Antipsychotika oder SSRI mit QTc-Verlängerung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; zur Erfassung hepatotoxischer Risiken und Mangelzustände
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; wichtig wegen häufig eingeschränkter Nierenfunktion durch Dehydratation und Malnutrition
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyceride; relevant, da paradoxe Hypercholesterinämien bei Anorexie vorkommen und für die medikamentöse Risikobewertung bedeutsam sind
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei gebärfähigen Frauen vor Beginn einer Psychopharmakotherapie
  • EKG (obligat) – wegen hoher Arrhythmiegefahr (Elektrolytstörungen, Bradykardie) und möglicher QTc-Verlängerung unter SSRI, TZA, Antipsychotika

Beachte:

  • Bei schwerer Malnutrition zusätzlich Bestimmung von Albumin, Gesamt-Eiweiß, Zink, Vitamin B12 und Folsäure (nicht obligat, aber klinisch häufig sinnvoll).
  • Regelmäßige Gewichtskontrolle, BMI-Erfassung und Blutdruckmessung sind obligat für den Therapieverlauf.

Red Flags (Warnzeichen) bei Anorexia nervosa

  • Schwere Hypokaliämie (erniedrigter Kaliumspiegel < 3,0 mmol/l) → Risiko für Herzrhythmusstörungen
  • Hyponatriämie (erniedrigter Natriumspiegel < 130 mmol/l) → Gefahr von Krampfanfällen (epileptische Anfälle), Hirnödem (Wassereinlagerung im Gehirn)
  • Kreatininanstieg mit Oligurie (verminderte Urinmenge)/Anurie (kein Urin) → drohendes akutes Nierenversagen (plötzliches Versagen der Nierenfunktion)
  • Massiv erhöhte Transaminasen (Leberwerte > 1.000 U/l) → fulminante Leberschädigung (akuter schwerer Leberschaden)
  • Hypophosphatämie (erniedrigter Phosphatspiegel), insbesondere bei Refeeding-Syndrom (Stoffwechselentgleisung nach Wiederernährung) → Gefahr von Herz- und Atemversagen

Literatur

  1. Westmoreland P, Krantz MJ, Mehler PS. Medical Complications of Anorexia nervosa and Bulimia. Am J Med. 2016;129(1):30-37. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2015.06.031