Magersucht (Anorexia nervosa) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Anorexia nervosa (Magersucht) mit bedingt sein können:
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Anämie (Blutarmut), meist Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)
 - Immundefizienz (z. B. Leukopenie) – Schwäche der Immunabwehr
 
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Elektrolytentgleisungen (Entgleisung der Blutsalze):
- Hypocalcämie (Calciummangel)
 - Hypokaliämie (Kaliummangel), bes. bei Purging-Verhalten, d.h. Erbrechen oder Laxantienabusus (Abführmittelmissbrauch)
 
 - Hyperlipidämie/Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörungen)
- Hypercholesterinämie (LDL-Cholesterin-Erhöhung)
 - HDL-Cholesterin-Erniedrigung
 
 - Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
 - Hypoglykämie (Unterzuckerung)
 - Metabolische Alkalose/stoffwechselbedingte Alkalose (wg. Erbrechen
 - Mikronährstoffmangel (Vitalstoffmangel): u. a. Skorbut (Vitamin C-Mangel)
 - Unterernährung
 
Haut und Unterhaut (L00-L99)
-  Alopecia (Haarausfall)
 
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
 - Herzrhythmusstörungen
 - Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
 
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Obstipation (Verstopfung)
 - Zahnschäden bis hin zum Ausfallen der Zähne
 
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Osteomalazie (Knochenerweichung)
 - Osteopenie (Minderung der Knochendichte; Vorstufe der Osteoporose)
 - Osteoporose (Knochenschwund)
 - Wachstumsstörungen
 
Neubildungen (C00-D48)
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) (+77 % erhöhtes Risiko) [1]
 - Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) (6-fach erhöhte Inzidenz) [1]
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Alkoholabhängigkeit oder -missbrauch
 - Andere Suchterkrankungen
 - Angststörungen
 - Bulimie (Essbrechsucht)
 - Depression
 - Libidostörungen der Frau/des Mannes
 - Persönlichkeitsstörungen
 - Pseudoatrophia cerebri (scheinbarer Verlust an Hirnmasse)
 - Rezidiv (Wiederauftreten) der Anorexia nervosa
 - Zwangsstörungen
 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Hyperemesis gravidarum (extreme Schwangerschaftsübelkeit) – extremes Erbrechen während der Schwangerschaft
 
Symptome und abnorme klinische und Laborparameter, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Akrozyanose (Blaufärbung der Akren (alle Körperanhänge, wie Nase, Ohren, Finger und Zehen))
 - Frieren
 - Kachexie
 - Obstipation
 - Suizidalität (Selbstmordgefährdung)
 - Untergewicht
 - Xerodermie (trockene Haut)
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Amenorrhoe – keine Menstruationsblutung bis zum 16. Lebensjahr (primäre Amenorrhoe) oder
keine Menstruationsblutung seit mehr als drei Monaten bei bereits etabliertem Zyklus (sekundäre Amenorrhoe; sekundäre Ovarialinsuffizienz) - Brachymenorrhoe (Blutungsdauer < 3 Tage)
 - Hypomenorrhoe (zu schwache Blutung) 
 - Nephrolithiasis (Nierensteine)
 - Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
 - Oligomenorrhoe (das Intervall zwischen den Blutungen ist > 35 Tage und ≤ 90 Tage, d.h. die Blutungen treten zu selten auf)
 - Spotting (Schmierblutung)
 - Sterilität der Frau 
 - Urolithiasis (Harnsteinleiden)
 
Ursachen (äußere) von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
- Autoaggressionsverhalten
 
Weiteres
- Kälteintoleranz
 - Kognitive Leistungsfähigkeit ↓ (Hirnatrophie: Mangelernährung schädigt Neuronen und Astrozyten → erhöhte Marker vonTau-Protein, GFA-Protein und Neurofilament light (NF-L); bei Gewichtszunahme erholte sich das Gehirn [2])
 - Soziale Isolation
 
Literatur
- Catalá-López F et al.: Association of Anorexia Nervosa With Risk of Cancer – A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Open Network 2019;2(6):e195313. doi. https://dx-doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2019.5313
 - Hellerhoff et al.: Differential longitudinal changes of neuronal and glial damage markers in anorexia nervosa after partial weight restoration: Transl Psychiatry 11, 86 (2021). https://doi.org/10.1038/s41398-021-01209-w