Hyperventilation – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hyperventilation dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft psychische Erkrankungen (z. B. Angststörungen, Depressionen, Panikstörungen)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf erhöhtem Stress oder starker Verantwortung ausgesetzt?
    • Haben Sie eine hohe emotionale oder soziale Belastung am Arbeitsplatz?
    • Sind Sie momentan arbeitslos?
  • Gibt es aktuell familiäre Belastungen (z. B. Trennung, Pflege von Angehörigen, familiäre Konflikte)?
  • Leben Sie in stabilen sozialen Verhältnissen?
  • Haben Sie in letzter Zeit bedeutende Veränderungen in Ihrem Leben erlebt (z. B. Umzug, Jobwechsel, Verlust einer nahestehenden Person)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • In welchen Situationen tritt die Symptomatik auf (z. B. körperliche Belastung, emotionale Anspannung, Aufenthalt in Menschenmengen)?
  • Leiden Sie unter:
    • Atemnot oder Luftnot?*
    • Herzklopfen oder Herzrasen?*
    • Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust?*
    • Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in Händen, Füßen oder Gesicht?*
    • Zittern oder Muskelverspannungen?
    • Schwindel oder Benommenheit?*
    • Übelkeit oder Magenbeschwerden?
    • Schwäche, Gefühl der Ohnmacht?*
    • Sehstörungen (z. B. Flimmern vor den Augen)?*
  • Seit wann bestehen diese Symptome?
  • Was tun Sie, wenn die Symptome auftreten (z. B. Atemtechniken, Rückzug, Hilfe suchen)?
  • Haben Sie das Gefühl, zu schnell oder zu tief zu atmen?
  • Wie häufig treten die Beschwerden auf (mehrmals täglich, wöchentlich etc.)?
  • Besteht ein Zusammenhang mit konkreten Auslösern (z. B. Prüfungen, Menschenmengen, Konfliktsituationen)?
  • Fühlen Sie sich häufig überfordert, nervös oder gereizt?
  • Leiden Sie unter Ängsten oder Panikattacken?
  • Haben Sie bereits psychotherapeutische Hilfe in Anspruch genommen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben Sie Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie täglich ausreichend? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
  • Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?
  • Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
  • Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Myokarditis (Herzmuskelentzündung))?
    • Lungenerkrankungen (z. B. Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrose)?
    • Psychische Erkrankungen (z. B. Angststörungen, Depressionen, Panikstörung)?
    • Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion))?
    • Stoffwechselstörungen?
  • Hatten Sie in der Vergangenheit ähnliche Beschwerden?
  • Gab es Notfalleinweisungen aufgrund der Symptomatik?
  • Gab es Operationen, die Einfluss auf Ihre Atmung hatten (z. B. thorakale Eingriffe)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie in letzter Zeit Medikamente neu begonnen oder abgesetzt?
  • Wurde bei Ihnen eine Salicylatvergiftung (z. B. durch Überdosierung von Acetylsalicylsäure) diagnostiziert oder vermutet?
  • Nehmen Sie Medikamente gegen Angst, Depression, Hypertonie (Bluthochdruck), Asthma bronchiale oder chronische Schmerzen ein?
  • Verwenden Sie Beruhigungsmittel, Schlafmittel oder andere Psychopharmaka?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.