Gangstörungen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Albumin
- Vitamine und Spurenelemente – Vitamin B1, Vitamin B12, Methylmalonsäure (MMA), Vitamin E
- Harnsäure
- Endokrinologie – TSH, Schilddrüsenautoantikörper
- Alkoholmarker – Carbohydratdefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholabusus (chronischer Alkoholkonsum)]*
*Beachte: Alkoholische Kleinhirndegeneration (Schädigung des Kleinhirns durch Alkohol) ist die häufigste erworbene Ataxie (Störung der Bewegungskoordination), charakterisiert durch Stand- und Gangataxie (unsicherer Stand und unsicherer Gang). - Infektionsserologien:
- Borrelien-IgM, IgG – bei Verdacht auf Neuroborreliose (durch Zecken übertragene Infektion des Nervensystems)
- HIV-Serologie – bei Verdacht auf HIV-Infektion (Immunschwächekrankheit)
- Lues-Serologie (TPHA-Test) – bei Verdacht auf Syphilis (Geschlechtskrankheit)
- Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK, ANA
- Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) – Coeruloplasmin im Serum [↓], Gesamtkupfer [↓], Kupferausscheidung im 24-h-Urin [↑]
- Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser) – bei unklarer Konstellation oder Verdacht auf PCD (paraneoplastische Kleinhirndegeneration), sporadische Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (rasch fortschreitende degenerative Hirnerkrankung)
- Molekulargenetische Diagnostik – bei Verdacht auf hereditäre/sporadisch-degenerative Ataxien (erblich oder spontan auftretende Koordinationsstörungen):
- Spinozerebelläre Ataxien (SCA; Gruppe erblicher Kleinhirnerkrankungen)
- Friedreich-Ataxie (FRDA; häufigste erbliche Ataxie in Europa)
- FMR1-assoziierte Ataxie (Prämutation; verbunden mit Fragiles-X-Syndrom – häufigste Form geistiger Behinderung bei Jungen)
- RFC1-assoziierte Ataxie (CANVAS; spät beginnende sensorische Ataxie mit Gleichgewichtsstörungen)
* CDT normalisiert sich nach 10–14 Tagen Abstinenz.
Tumorassoziierte Ursachen von Gangstörungen (durch Tumoren bedingte Gangstörungen)
- Primäre ZNS-Tumoren (Tumoren des Gehirns oder Rückenmarks)
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – v. a. bei Lymphomen (bösartige Erkrankung der Lymphknoten)
- Beta-2-Mikroglobulin [↑] – bei primären ZNS-Lymphomen
- ggf. spezifische Tumormarker: Alpha-Fetoprotein (AFP), humanes Choriongonadotropin (HCG) – bei Keimzelltumoren (aus Keimzellen hervorgehende Tumoren des Nervensystems)
- Sekundäre (metastatische) Hirntumoren (Absiedlungen anderer Tumoren im Gehirn)
- organspezifische Tumormarker in Abhängigkeit vom Primarius (Ursprungstumor):
- PSA – Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- CEA – kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
- CA-125 – Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
- CA 19-9 – Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
- NSE, Chromogranin A – neuroendokrine Tumoren (Tumoren hormonbildender Zellen)
- LDH [↑] – unspezifisch, Hinweis auf hohe Tumorlast
- organspezifische Tumormarker in Abhängigkeit vom Primarius (Ursprungstumor):
- Paraneoplastische Syndrome (durch Immunreaktionen bei Krebs ausgelöste Erkrankungen)
- Antineuronale Antikörper – Anti-Hu, Anti-Yo, Anti-Ri, Anti-Tr/DNER
- GAD-Antikörper – v. a. bei GAD-Antikörper-Enzephalitis (entzündliche Hirnerkrankung)
- Liquoruntersuchung – intrathekale Antikörperproduktion (Antikörper im Nervenwasser), oligoklonale Banden (typische Eiweißmuster bei Entzündung)