Depression – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (Blutbild) – dient der Erfassung von Anämien (Blutarmut), Infektionen oder hämatologischen Erkrankungen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Erfassung entzündlicher Prozesse
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zum Ausschluss von Störungen des Glucosestoffwechsels
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zum Ausschluss einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als mögliche Ursache depressiver Symptome

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Urinstatus (Schnelltest auf: Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin) – zum Ausschluss renaler (die Niere betreffend) oder metabolischer (den Stoffwechsel betreffend) Erkrankungen
  • HbA1c (Langzeitblutzuckerwert) – zur Beurteilung der mittelfristigen Glucoseeinstellung
  • Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion
  • Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; Mikroalbuminurie-Test – zur Beurteilung der Nierenfunktion
  • Vitamin B12 und Folsäure – zum Ausschluss hämatologischer oder neurologischer Mangelzustände
  • Vitamin D (25-OH-Vitamin D) [2] – zur Erfassung des Vitamin-D-Status
  • HIV-Antikörpertest – zum Ausschluss einer HIV-Infektion (AIDS-Virus)
  • TPHA (Lues-Serologie) – zum Ausschluss einer Syphilis (Geschlechtskrankheit)
  • Liquoruntersuchung – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse ZNS-Erkrankungen (Erkrankungen des zentralen Nervensystems)
  • Antidepressiva-Serumspiegel – zur Kontrolle der Wirkstoffkonzentration

Laboruntersuchungen vor Beginn einer Psychopharmakotherapie (zusätzlich zu den Parametern der 2. Ordnung)

  • Differentialblutbild – zur Erfassung von Veränderungen in den Leukozytenpopulationen (weiße Blutkörperchen)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium – zur Beurteilung des Elektrolythaushalts
  • Leberwerte – AST (GOT), ALT (GPT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion vor Therapiebeginn
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Erfassung der Nierenfunktion
  • Schilddrüsenwerte – TSH, ggf. fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion
  • Schwangerschaftstest – zum Ausschluss einer bestehenden Schwangerschaft
  • Antidepressiva-Spiegelbestimmung – zur Anpassung der Therapie und Sicherung der Compliance (Therapietreue)

Beachte: EKG (vor allem bei geplanter Therapie mit trizyklischen Antidepressiva oder Antipsychotika)

Weitere Hinweise

  • Es besteht offenbar ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem CRP-Serumspiegel zu Therapiebeginn und dem Therapieansprechen [1]:
    • CRP-Werte > 1 mg/l: Remission bei 51 % der Probanden mit einer Kombinationstherapie im Vergleich zu 33 %, die eine Monotherapie erhielten.
    • CRP-Werte < 1 mg/l: Remission bei 57 % der Probanden mit einer Monotherapie im Vergleich zu 30 %, die unter einer Kombinationstherapie waren.
    • Das hsCRP (hochsensitives CRP) ist bei Patienten mit Major Depression im Vergleich zu den gesunden Kontrollen signifikant erhöht [3].
    Weitere Studien müssen nun zeigen, ob sich diese Ergebnisse auch auf unterschiedliche Depressionsformen und andere Antidepressiva übertragen lassen.

Literatur

  1. Jha MK et al.: Can C-reactive protein inform antidepressant medication selection in depressed outpatients? Findings from the CO-MED trial. 2017 Apr;78:105-113. doi: 10.1016/j.psyneuen.2017.01.023. Epub 2017 Jan 24 
  2. Kennel et al.: Vitamin D Deficiency in Adults: When to Test and How to Treat. Mayo Clinic Proceedings 2010; 85(8): 752-758. doi: 10.4065/mcp.2010.0138
  3. Chamberlain SR, Cavanagh J, de Boer P et al.: Treatment-resistant depression and peripheral C-reactive protein. Br J Psychiatry 2019; 214: 11-19