Delir – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [MCV ↑ bei Alkoholabusus (Alkoholsucht) und Myxödem (Schilddrüsenunterfunktion mit Gewebsverquellung)]
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin (Gallenfarbstoff), Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) [ggf. Nachweis von Glucose und Ketonkörpern bei diabetischer Ketoazidose (diabetische Stoffwechselentgleisung)]
  • Elektrolyte – Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium
  • Nüchternglucose
  • Serumalbumin [↓; gilt als Risikofaktor]
  • Blutgasanalyse (BGA) – Bestimmung von:
    • venös: pH-Wert, Basenexzess (BE), Lactat [Lactat ↑ = Sauerstoffmangel durch Hemmung der aeroben Glykolyse]
    • arteriell: pO2, pCO2
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Pankreasparameter – Lipase [spezifischer Marker der akuten Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)]
  • Schilddrüsenparameter – Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutkulturen, Abstriche – bei Verdacht auf infektiöse Genese (Infektionsursache)
  • Toxikologisches Screening/Drogenscreening im Urin
  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik – bei begründetem Verdacht (z. B. erregerbedingte Meningitis (Hirnhautentzündung)/Enzephalitis (Gehirnentzündung), autoimmune Enzephalitis)
  • Vitaminspiegel – Thiamin (Vitamin B1), Niacin (Vitamin B3/Nicotinsäure), Cobalamin (Vitamin B12), Folsäure
  • Ammoniak – bei Verdacht auf hepatische Enzephalopathie (Funktionsstörung des Gehirns infolge einer schweren Lebererkrankung)
  • Medikamentenspiegel – z. B. Digoxinspiegel bei Verdacht auf Digitalisintoxikation (Herzglykosidvergiftung)
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (Antikörper gegen Zytoplasma von Neutrophilen)
  • Alpha-1-Fetoprotein (AFP) – im Rahmen des halbjährlichen Screenings auf hepatozelluläres Karzinom (HCC; Leberzellkrebs); die Leberzirrhose (narbige Leberumbildung) gilt dafür als Präkanzerose (Krebsvorstufe)

Tumorassoziierte differentialdiagnostische Ursachen des Delirs

  • Paraneoplastische Enzephalitis (tumorassoziierte Gehirnentzündung) – Nachweis spezifischer onkoneuraler Antikörper (z. B. Anti-Hu, Anti-Ma2, Anti-NMDA)
  • Lebermetastasen (Absiedelungen in der Leber) bzw. primäres hepatozelluläres Karzinom (HCC; Leberzellkrebs) – Ammoniak ↑, Bilirubin ↑, Albumin ↓, AFP ↑
  • Hirnmetastasen (Absiedelungen im Gehirn) mit Liquor-/Blut-Hirn-Schrankenstörung – ggf. pathologischer Liquorbefund (Protein ↑, Laktat ↑)
  • Hyperkalzämie (erhöhtes Calcium im Blut) bei ossären Metastasen (Knochenabsiedelungen) oder paraneoplastischer PTHrP-Sekretion (Parathormon-verwandtes Protein) – Calcium ↑, Parathormon (PTH) ↓, Parathormon-related Protein (PTHrP) ↑
  • Neuroendokrine Tumoren (hormonproduzierende Tumoren) – Chromogranin A ↑, spezifische Hormonkonstellationen (z. B. ACTH ↑ bei ektoper ACTH-Produktion mit nachfolgendem Cortisol ↑ → Steroid-induziertes Delir)
  • Hämatologische Neoplasien (Blutkrebserkrankungen; z. B. Lymphome, Leukämien) – LDH ↑ (Tumorlast), Harnsäure ↑ (Tumorlyse-Syndrom), Anämie (Blutarmut)/Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) im Blutbild

Übersichtstabelle Delir – differentialdiagnostische Ursachen

Ursache Typische Konstellation im Labor Charakteristische Befundkonstellation
Infektiös (Sepsis = Blutvergiftung, Meningitis = Hirnhautentzündung, Enzephalitis = Gehirnentzündung) CRP (C-reaktives Protein) [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑], Blutkulturen positiv, Liquor (Nervenwasser): Protein [↑], Lactat [↑] Entzündungsbedingtes Delir durch systemische oder ZNS (zentrales Nervensystem)-Infektion
Metabolisch/organisch (Hypoglykämie = Unterzuckerung, Elektrolytstörung = Störung der Blutsalze, Leberinsuffizienz = Leberfunktionsschwäche, Niereninsuffizienz = Nierenschwäche) Glucose [↓], Natrium/Kalium/Calcium/Magnesium pathologisch, Ammoniak [↑], Harnstoff/Kreatinin [↑], Bilirubin [↑], Albumin [↓] Delir durch Stoffwechselentgleisung oder Organinsuffizienz
Endokrin (Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion, Hypercortisolismus = Cortisolüberschuss, Addison-Krise = akute Nebenniereninsuffizienz) TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)/fT4 (freies Thyroxin)/fT3 (freies Trijodthyronin) pathologisch, Cortisol (Stresshormon)/ACTH (adrenocorticotropes Hormon) verändert Hormonelle Dysregulation als Auslöser des Delirs
Toxisch/iatrogen (Medikamente, Alkohol, Drogen) Drogenscreening positiv, Digoxinspiegel [↑], CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) [↑], Ethanolspiegel [↑] Substanz- oder medikamenteninduziertes Delir
Vitaminmangel (Thiamin = Vitamin B1, Niacin = Vitamin B3, Cobalamin = Vitamin B12, Folsäure = Vitamin B9) Thiamin [↓], Niacin [↓], Cobalamin [↓], Folsäure [↓] Mangelassoziiertes Delir (z. B. Wernicke-Enzephalopathie = neurologische Erkrankung durch Vitamin-B1-Mangel)
Neurologisch/paraneoplastisch (paraneoplastische Enzephalitis = durch Tumor verursachte Hirnentzündung, Hirnmetastasen = Tochtergeschwülste im Gehirn, Tumorlyse-Syndrom = Stoffwechselentgleisung bei Tumorzerfall, neuroendokrine Tumoren = hormonproduzierende Tumoren) Onkoneurale Antikörper (Anti-Hu, Anti-Ma2, Anti-NMDA), Chromogranin A [↑], LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], Harnsäure [↑], AFP (Alpha-1-Fetoprotein) [↑] Paraneoplastische Enzephalitis, Hirnmetastasen (Tochtergeschwülste im Gehirn), Tumorlyse-Syndrom, neuroendokrine Tumoren
Tumorassoziierte Elektrolyt-/Metabolitstörung (Hypercalcämie = erhöhter Calciumspiegel im Blut) Calcium [↑], PTH (Parathormon) [↓], PTHrP (Parathormon-related Protein) [↑] Hypercalcämie durch ossäre Metastasen (Knochenmetastasen) oder paraneoplastische PTHrP-Sekretion