Vulvovaginale Atrophie/Genitales Menopausensyndrom – Anamnese

Die diagnostischen Schritte umfassen eine eingehende Anamnese, eine gründliche gynäkologische Untersuchung und Hormonbestimmungen. Eine ausführliche und gesicherte Diagnose ist Voraussetzung für eine individuelle Therapie (z. B. körperlicher Aktivität, Phytotherapie, Hormontherapie). Die Anamnese ist wegweisend zur Einleitung möglicher Interventionsmaßnahmen. Die Beschwerdesituation liefert in vielen Fällen die wesentlichen Vorgaben für den Beginn und die Art der Therapie.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft hormonabhängige Tumorerkrankungen? (z. B. Mammakarzinom (Brustkrebs), Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs; relevant bei Entscheidung zur Hormontherapie))
  • Gibt es in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen? (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Struma (relevant wegen Symptomen wie Gewichtszunahme, Erschöpfung, Zyklusstörungen))
  • Litten weibliche Angehörige an frühen oder sehr späten Wechseljahren? [Hinweis auf familiäre Tendenz zu verfrühter Menopause oder verlängertem Östrogenexzess]
  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Osteoporose? [Wichtig für Prävention und Therapieentscheidung]
  • Gibt es familiäre psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen)? [Hinweis auf mögliche genetische Prädisposition; wichtig bei affektiven Symptomen im Klimakterium]

Sozialanamnese

  • Gibt es Hinweise auf eine Doppelbelastung durch Beruf und Familie?
  • Bestehen derzeit psychosoziale Belastungen (z. B. im familiären Umfeld, Beruf, Pflegeverantwortung)?
  • Besteht eine einschneidende Lebensveränderung (z. B. Trennung, Verlust, Pflege von Angehörigen)?
  • Leben Sie allein oder in einer Partnerschaft?
  • Wie empfinden Sie Ihre soziale Unterstützung und emotionale Stabilität im Alltag?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

Vegetative und psychische Symptome

  • Haben Sie Hitzewallungen oder Schweißausbrüche bemerkt (häufig in der Nacht)?
  • Besteht eine Kreislaufinstabilität oder ein häufiges Kältegefühl?
  • Fühlen Sie sich emotional labil, z. B. mit Weinreizbarkeit, Reizbarkeit, Nervosität oder schlechter Stimmung?
  • Besteht eine Lustlosigkeit oder depressive Verstimmung?
  • Haben Sie eine Merkfähigkeitsstörung oder Vergesslichkeit festgestellt?
  • Gibt es Ein- oder Durchschlafstörungen bzw. eine insgesamt verkürzte Schlafdauer?

Körperliche Beschwerden

  • Kam es zu einer Gewichtszunahme?
  • Bestehen Verstopfung, Kreuzschmerzen, Rücken- oder Gelenkbeschwerden?
  • Haben Sie Herzklopfen oder ein subjektiv verstärktes Herzrasen bemerkt?

Urogenitale Beschwerden

  • Bestehen Beschwerden beim Wasserlassen (erschwerte oder schmerzhafte Miktion)?
  • Kommt es zu Harndrang, vermehrtem Wasserlassen, ggf. auch nachts?
  • Liegt eine Blasenschwäche oder Harninkontinenz vor?
  • Sind in letzter Zeit Harnwegsinfekte aufgetreten?

Menstruelle Veränderungen

  • Bestehen Regelblutungsstörungen, z. B. verlängerte oder verkürzte Zyklen?
  • Kam es zum Ausbleiben der Regelblutung?

Sexuelle Beschwerden

  • Haben Sie eine verminderte sexuelle Lust (Libidostörung) festgestellt?
  • Treten Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf?
  • Besteht eine Scheidentrockenheit?
  • Haben Sie einen vermehrten Ausfluss bemerkt (bitte beschreiben: Konsistenz? Geruch? fischartig? insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr?)?
  • Bestehen Brennen oder Juckreiz im Bereich der Vulva oder Vagina?

Haut- und Haarveränderungen

  • Haben Sie eine vermehrte Faltenbildung oder Austrocknung der Haut bemerkt?
  • Ist Ihnen Haarausfall aufgefallen?
  • Wachsen vermehrt Haare im Bereich der Oberlippe?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Autoimmunerkrankungen?
    • Diabetes mellitus?
    • Herzerkrankungen?
    • Hypertonie (Bluthochdruck)?
    • Schilddrüsenfunktionsstörungen?
    • Tumorerkrankungen?
  • Wurden in der Vergangenheit gynäkologische Operationen durchgeführt (z. B. Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter), Ovarektomie (Entfernung der Eierstöcke), Myomentfernung)?
  • Haben Sie eine Descensus- oder Inkontinenzoperation erhalten?
  • Bestehen Folgen durch Chemotherapie oder Strahlentherapie?

Medikamentenanamnese

  • Antibiotika
  • Immunsuppressiva
  • Hormone
    • Glucocorticoide
    • Hormonelle Kontrazeptiva (Ovulationshemmer; Antibabypille)
    • Hormone zur Therapie klimakterischen Beschwerden (oral, transdermal, intramuskulär, vaginal)
    • Schilddrüsenhormone
  • Zytostatika

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring