Myome der Gebärmutter (Uterus myomatosus, Leiomyome) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Thrombozyten
- Ferritin – Eisenspeicherwert
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- β-HCG (humanes Choriongonadotropin) – Schwangerschaftshormon
- Tumormarker – CA-125
- Hormonstatus – FSH (Follikelstimulierendes Hormon), LH (Luteinisierendes Hormon), Estradiol (weibliches Geschlechtshormon), Progesteron (Gelbkörperhormon), Prolactin (Milchhormon), Testosteron (männliches Geschlechtshormon)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3 (Trijodthyronin), fT4 (Thyroxin)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Tumorassoziierte Marker/Differentialdiagnose Leiomyosarkom (bösartiger Muskeltumor) – LDH (Laktatdehydrogenase)
Red Flags (Warnzeichen) bei Uterus myomatosus (Myome)
- Rasche Größenzunahme des Myoms – Verdacht auf Sarkom (bösartiger Tumor)
- Postmenopausale Blutungen – Ausschluss Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
- Schwerste Anämie (Blutarmut) mit klinischer Symptomatik (Tachykardie – schneller Herzschlag, Dyspnoe – Atemnot)
- Persistierende starke Blutungen trotz Therapie
- Hydronephrose (Nierenstauung) oder Harnstauung durch Kompression der Harnleiter