Polyzythämie – Labordiagnostik
Polyzythämie – unspezifische und sekundäre Formen
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [↑ Hämatokrit (Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen), Erythrozytose (Zunahme roter Blutkörperchen); häufig auch Leukozytose (Zunahme weißer Blutkörperchen), Thrombozytose (Zunahme der Blutplättchen); Polyglobulie (Vermehrung der roten Blutkörperchen): Hb-Cut-off-Werte bei 16,5 g/dl (Männer) bzw. 16 g/dl (Frauen)]
- Differentialblutbild
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Harnsäure [↑ bei chronisch-myeloproliferativen Erkrankungen (krankhafte Blutstammzellvermehrungen)]
- LDL [↑ bei chronisch-myeloproliferativen Erkrankungen (krankhafte Blutstammzellvermehrungen)]
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick
- Erythropoetin (EPO)
- EPO ↑ bei Hypoxie (Sauerstoffmangel), chronischer Anämie (Blutarmut) nicht-renaler Genese (nicht nierenbedingt), akutem Blutverlust oder chronischen Blutungen, paraneoplastisch (bei Nierenzellkarzinom (bösartiger Nierentumor), Nebennierenadenomen (gutartige Tumoren der Nebenniere), Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), Leberzellkarzinom (Leberkrebs)), Polyglobulie (Vermehrung roter Blutkörperchen), Schwangerschaft (2.–3. Trimenon)
- EPO ↓ bei Polycythaemia vera (PV, primäre Blutvermehrung), AIDS (Immunschwächekrankheit), chronischer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), Dialyse (Blutwäsche), Hungerzuständen, Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), renaler Anämie (nierenbedingte Blutarmut), Tumoranämie (tumorbedingte Blutarmut)
Polycythaemia vera (PV)
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Panzytose (gleichzeitige Vermehrung aller Blutzellreihen): ↑ Erythrozyten (rote Blutkörperchen), ↑ Leukozyten (weiße Blutkörperchen), ↑ Thrombozyten (Blutplättchen); Hämoglobin-Cut-off analog zur Polyglobulie (Vermehrung roter Blutkörperchen)]
- Differentialblutbild
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP; Leukozyten-AP) [ALP-Index ↑ bei PV]
- Harnsäure [↑ bei PV]
- LDL [↑ bei PV]
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick [Thrombophilieneigung (Neigung zu Blutgerinnseln)]
- Erythropoetin (EPO) [↓ bei PV]
- Molekulargenetische Untersuchungen
- JAK2-V617F-Mutation: bei ca. 97 % der Patienten mit PV
- JAK2-Exon-12-Mutationen: bei den meisten der restlichen ~3 %
- Insgesamt in ca. 98 % der Fälle JAK2-Mutation nachweisbar
- Überexpression des PRV1-Gens [historisch beschrieben, heute von untergeordneter Bedeutung]
Zusätzliche Parameter für Verlaufskontrolle und Therapie-Monitoring
- LDH [↑ als Surrogatmarker für Zellumsatz und Krankheitsaktivität]
- Knochenmarkhistologie (Untersuchung des Knochenmarks) [zur Beurteilung der Fibroseentwicklung (Bindegewebszunahme) und Progression in Richtung Post-PV-Myelofibrose (narbige Knochenmarkerkrankung)]
- JAK2-Allellast [Monitoring zur Einschätzung des klonalen Wachstums (Tumorzellanteil) und des Therapieansprechens, insbesondere unter zytoreduktiver Therapie]
- Ferritin und Eisenparameter [Verlaufskontrolle bei Aderlasstherapie]
- Vitamin B12 und Folsäure [häufig ↑ bei PV durch gesteigerte Granulozytenproduktion (weiße Blutzellbildung)]
Vergleichstabelle – labororientierte Abgrenzung PV vs. sekundäre Polyzythämie
Methode | Typische Laborbefunde | Differenzialdiagnostische Bedeutung |
---|---|---|
Erythropoetin (EPO) im Serum | PV: EPO ↓, sekundär: EPO normal/↑ | Niedriges EPO stützt PV; normales/erhöhtes EPO spricht für sekundäre/hypoxische Formen |
JAK2-Mutationstest (V617F, Exon 12) | PV: JAK2 V617F ~97 %, Exon 12 ~3 %, sekundär: JAK2 mut. negativ | Positiver JAK2-Nachweis ist hochgradig vereinbar mit PV |
JAK2-Allellast (VAF) | PV: höhere VAF-Werte, sekundär: keine Relevanz | Prognoseeinschätzung und Monitoring bei PV |
Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP-Index) | PV: ↑, sekundär: normal | Zusatzbefund, heute von nachrangiger Bedeutung |
LDH | PV: häufig ↑, sekundär: variabel | Surrogat für Zellumsatz; unspezifisch |
Harnsäure | PV: häufig ↑, sekundär: variabel | Hinweis auf erhöhten Zellumsatz; unspezifisch |
Vitamin B12, Folsäure | PV: häufig ↑, sekundär: meist normal | Ausdruck gesteigerter Granulopoese (Vermehrung der Blutbildung) |
Sauerstoffstatus (SpO₂, BGA/PaO₂) | PV: normal, sekundär: ↓ bei Hypoxie (Sauerstoffmangel) | Erniedrigte Werte sprechen für sekundäre Formen |
Carboxyhämoglobin (CO-Hb), Methämoglobin | PV: normal, sekundär: ↑ bei CO-Exposition (Kohlenmonoxidvergiftung) oder Methämoglobinämie (seltene Blutfarbstoffstörung) | Hinweis auf sekundäre Ursachen |
P50-Bestimmung (O₂-Affinität) | PV: normal, sekundär: ↓ bei hochaffinen Hb-Varianten (sauerstoffbindende Hämoglobinvarianten) | Niedriges P50 weist auf hereditäre (erbliche) sekundäre Erythrozytose hin |
Hämoglobin-Analytik (Elektrophorese/Sequenzierung) | PV: unauffällig, sekundär: hochaffine Hb-Varianten | Nachweis hochaffiner Hb-Varianten bei hereditären sekundären Formen |
PRV1-Expression | PV: Überexpression, sekundär: nicht erhöht | Heute nur noch ergänzend relevant |
WHO-Diagnosekriterien 2022 für Polycythaemia vera (PV, primäre Blutvermehrung)
Diagnose:
- Erfüllung aller drei Hauptkriterien, oder
- Erfüllung von Hauptkriterium 1 + 2 sowie dem Nebenkriterium
Hauptkriterien
- Hämoglobin > 16,5 g/dl (Männer) oder > 16,0 g/dl (Frauen) oder Hämatokrit > 49 % (Männer) oder > 48 % (Frauen)
- Knochenmarkbiopsie (Gewebeentnahme): trilineare Hyperplasie (Vermehrung von drei Blutzelllinien) mit pleomorphen, reifen Megakaryozyten (Knochenmarkriesenzellen)
- Ausnahme: Bei dauerhaft sehr hohen Hb/Hkt-Werten (Hb > 18,5 g/dl Männer, > 16,5 g/dl Frauen; Hkt > 55,5 % Männer, > 49,5 % Frauen) kann auf die Biopsie verzichtet werden, wenn Kriterium 3 und Nebenkriterium erfüllt sind
- Nachweis von JAK2 V617F oder Exon-12-Mutation (~98 % aller Fälle)
Nebenkriterium
-
Subnormales Serum-Erythropoietin (EPO ↓)
Literatur
- Tefferi A, Barbui T: Polycythemia vera: 2024 update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol. 2023;98(12):1883-1895. doi: 10.1002/ajh.27002
- Barbui T, Tefferi A, Vannucchi AM, Kiladjian JJ, Passamonti F, Silver RT et al.: Philadelphia chromosome-negative classical myeloproliferative neoplasms: revised management recommendations from European LeukemiaNet. Leukemia. 2018;32(5):1057-1069. doi: 10.1038/s41375-018-0077-1
- Arber DA, Orazi A, Hasserjian RP, Borowitz MJ, Calvo KR, Kvasnicka HM et al.: International Consensus Classification of myeloid neoplasms and acute leukemias: integrating morphologic, clinical, and genomic data. Blood. 2022;140(11):1200-1228. doi: 10.1182/blood.2022015850
Leitlinien
- McMullin MF, Harrison CN, Ali S, Cargo C, Chen F, Ewing J et al.: A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. Br J Haematol. 2019;184(2):176-191. doi: 10.1111/bjh.15648