Morbus Werlhof – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – isolierte Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), andere Zellreihen unauffällig
  • Differentialblutbild – Ausschluss Panzytopenie (Mangel aller Blutzellarten) oder atypischer Zellen
  • Blutungsparameter – PTT, Quick/INR (normal bei isolierter ITP)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – Ausschluss infektiöser Genese
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – Basisdiagnostik, vor geplanter Therapie
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase – Ausschluss Leberbeteiligung/portaler Hypertension (Bluthochdruck in der Pfortader)
  • HIV- und Hepatitis-Serologien – Ausschluss sekundärer Thrombozytopenien

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Knochenmarkdiagnostik – indiziert bei atypischem Verlauf, fehlendem Ansprechen oder Panzytopenie
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), Rheumafaktor (RF), Antiphospholipid-Antikörper – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen (Abwehrsystem greift den eigenen Körper an)
  • Direkter Antiglobulintest (Coombs-Test) – Ausschluss Evans-Syndrom (gleichzeitiger Abbau von roten Blutkörperchen und Blutplättchen)
  • Virologische Diagnostik – EBV (Epstein-Barr-Virus), CMV (Cytomegalievirus), Parvovirus B19; Helicobacter pylori-Testung (z. B. Stuhlantigen, Urease-Test)
  • Immunstatus – quantitative Immunglobuline (Abwehrstoffe), bei Verdacht auf kombinierte Immunstörungen
  • Schwangerschaftstest (HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter vor Therapiebeginn
  • Gerinnungsparameter – D-Dimere, Fibrinogen – zur Abgrenzung einer disseminierten intravasalen Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie)
  • Nachweis von Thrombozyten-IgG/antithrombozytären Autoantikörpern (gegen Glykoproteine IIb/IIIa, Ib/IX, Ia/IIa) – möglich, jedoch eingeschränkte Sensitivität/Spezifität; kein Routinetest, nur in speziellen Fällen empfohlen

Red Flags (Warnzeichen) bei Morbus Werlhof

  • Schwere Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) <10.000/µl mit spontanen Schleimhaut- oder Organblutungen
  • Intrazerebrale Blutung (Gehirnblutung) oder Blutung anderer kritischer Organe
  • Panzytopenie (Mangel aller Blutzellarten) anstelle isolierter Thrombozytopenie → Hinweis auf Knochenmarkversagen oder Leukämie (Blutkrebs)
  • Splenomegalie (vergrößerte Milz) oder generalisierte Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten) → Verdacht auf sekundäre Ursache (z. B. Lymphom, Leukämie, Infektion)