Eisenmangelanämie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [mikrozytäre hypochrome Anämie (kleine, blasse rote Blutkörperchen):
- MCV ↓ → mikrozytär (zu kleine rote Blutkörperchen)
- MCH ↓ → hypochrom (zu wenig Blutfarbstoff)
- MCHC ↓]
- Differentialblutbild
- Erythrozytenmorphologie (Blutausstrich) [Hypochromie (blass gefärbte Zellen), Mikrozytose (kleine Zellen), Anulozyten (ringförmige Zellen)]
- Ferritin [↓↓] [Eisenmangel: Ferritin < 100 µg/l oder 100-299 µg/l bei gleichzeitiger Transferrinsättigung (TSAT) < 20 %]* [2]
- Eisen [Serumeisen ↓]*
- Folsäure (Vitamin B9)
- Vitamin B12 (Cobalamin)
- Retikulozyten (junge rote Blutkörperchen) – zur Unterscheidung zwischen hypo- und hyperregeneratorischer Anämie [Eisenmangelanämie: normal; Blutungsanämie: ↑]
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl
Hinweis: Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Form einer Blutarmut (Anämie). Zweithäufigste Form ist die „Anämie bei chronischer Erkrankung“ (ACD), verursacht durch chronisch-entzündliche Erkrankungen, Krebserkrankungen (Tumorerkrankungen) oder Infektionen. Typisch bei ACD: niedriges Hämoglobin (Blutfarbstoff) und Serum-Eisen, erhöhtes Ferritin als Akute-Phase-Protein [2].
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Transferrin [↑]
- Transferrinsättigung (TSAT) [↓; TSAT < 20 %: hohe Sensitivität, geringe Spezifität] [2]
- Löslicher Transferrinrezeptor (sTfR) – ↑ bei echtem Eisenmangel, bei ACD meist normal
- Zink-Protoporphyrin (ZPP) – ↑ bei Eisenmangel
- Eisenresorptionstest – bei Verdacht auf Resorptionsstörung (Aufnahmestörung)
- Haptoglobin [Eisenmangelanämie: normal]
- Laktatdehydrogenase (LDH)
- Hepcidin – ↓ bei Eisenmangel, ↑ bei Entzündung; keine Routine
- Nierenparameter: Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure
- Leberparameter: Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- TSH (Thyreoideal-stimulierendes Hormon) (Schilddrüsensteuerhormon)
- Helicobacter pylori-Nachweis (Magenbakterium):
– Invasiv: Histologie (feingewebliche Untersuchung, Goldstandard), Kultur, Urease-Schnelltest
– Nicht-invasiv: ^13C-Harnstoff-Atemtest (stabiler Isotopen-Atemtest), Stuhl-Antigentest, IgG-Serologie (Antikörpernachweis; geringere Genauigkeit)
– Präanalytik: Protonenpumpenhemmer (Magenschutz-Mittel) mindestens 2 Wochen, Antibiotika mindestens 4 Wochen pausieren [3, 4]Knochenmarkbiopsie – zur Beurteilung des Speichereisens bei unklarer Konstellation
Zur Diagnostik und Differenzierung der Eisenverfügbarkeit
Parameter | Normwerte | Hinweise bei Eisenmangel | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Hb-Wert (Hämoglobin, roter Blutfarbstoff) | Männer ≥ 13 g/dl; Frauen ≥ 12 g/dl; Schwangere ≥ 11 g/dl | Erniedrigt bei Anämie | WHO-Kriterien [1]* |
MCV/MCH | MCV: 80-100 fl; MCH: 27-33 pg | Erniedrigt (mikrozytär/hypochrom) | Erythrozytenindizes |
Ferritin (Speichereisen) | 30-300 µg/l | ≤ 15 µg/l: leere Speicher; ≤ 30 µg/l: verminderte Speicher | Akute-Phase-Protein, bei Entzündung falsch hoch [1]*,[2] |
Transferrinsättigung (TSAT) | 16-40 % | ↓; < 16 %: reduziertes Funktionseisen | Interpretation bei Entzündung eingeschränkt [2] |
Zink-Protoporphyrin (ZPP) | ≤ 40 µmol/mol Hb | ↑ bei mangelnder Eisenversorgung | Screening-Parameter |
sTfR | assayabhängig | ↑ bei Funktionseisenmangel | Entzündungsunabhängig |
Ferritinindex | — | Differenzierung absolut vs. funktionell | Praxisdiagnostik |
% hypochrome Erythrozyten | < 5 % | ↑ bei längerem Mangel | Mittelfristige Eisenversorgung |
Retikulozyten-Hämoglobin (Ret-He/CHr) | ≥ ~28 pg | ↓ bei Eisenmangel | Frühmarker |
Hepcidin | — | ↓ bei Eisenmangel; ↑ bei Entzündung | Keine Routine [2] |
* WHO 2024: Neue Definitionen mit populationsspezifischen Hb-Grenzen (z. B. Männer ≥ 13,3 g/dl; Frauen ≥ 11,9 g/dl; Kinder 6–12 Jahre ≥ 11,5 g/dl). Für Ferritin gelten: Erwachsene < 15 µg/l = Eisenmangel; < 30 µg/l = behandlungsbedürftige Speicherleere. Kinder < 5 Jahre: < 12 µg/l; ab 5 Jahre: < 15 µg/l. Schwangere: < 15 µg/l im 1. Trimenon, < 30 µg/l ab 2. Trimenon [1].
Diagnostische Parameter im Detail
- Hb-Wert (Hämoglobin, roter Blutfarbstoff) und Erythrozytenindizes – Hb nach WHO geschlechtsspezifisch; MCV/MCH erniedrigt → mikrozytäre, hypochrome Anämie.
- Ferritin (Speichereisen) – Marker für Speichereisen, aber als Akute-Phase-Protein bei Entzündung oft erhöht.
- Transferrinsättigung (TSAT) – spiegelt Funktionseisen, bei ACD eingeschränkt verwertbar.
- sTfR (löslicher Transferrinrezeptor) – sensitiver, entzündungsunabhängiger Marker.
- ZPP (Zink-Protoporphyrin) – früh ↑ bei Eisenmangel, begrenzte Aussagekraft bei Mischformen.
- Ferritinindex – Kombination sTfR/Ferritin; differenziert absoluten vs. funktionellen Eisenmangel.
- % hypochrome Erythrozyten – zeigt längerfristigen Eisenbedarf.
- Ret-He (Retikulozyten-Hämoglobin) – Marker für kurzfristige Eisenverfügbarkeit.
- Hepcidin – Regulator des Eisenstoffwechsels, bei Entzündung ↑, bei Eisenmangel ↓; keine Routinediagnostik.
Blutungsanämie
Differentialdiagnostisch häufig abzugrenzen von Eisenmangelanämie: akuter Blutverlust mit Retikulozytose; Quelle meist genital oder gastrointestinal (Magen-Darm-Trakt).
Stadien des Eisenmangels
Laborparameter | Prälatent | Latent | Manifest |
---|---|---|---|
MCH, MCV | normal | normal | ↓ |
Hämoglobin (Hb, roter Blutfarbstoff) | normal | normal | ↓ |
Knochenmarkspeichereisen | ↓ | ↓ | ↓↓ |
Ferritin (Speichereisen) | ↓ | ↓ | ↓↓ |
Transferrinsättigung | normal | ↓ | ↓↓ |
Hypochrome Erythrozyten | nein | ja | ja |
sTfR | normal | hochreguliert | hochreguliert |
ZPP | normal | ↑ | ↑↑ |
Eisenmangelanämie und Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Patienten mit Herzinsuffizienz sollten regelmäßig auf Eisenmangel untersucht werden.
- In einer prospektiven Beobachtungsstudie (BIOSTAT-CHF, DEFINE-HF) waren nur kaum gefüllte Eisenspeicher (LIS – low iron storage: TSAT < 20 % + Ferritin ≤ 128 ng/ml) mit erhöhter Sterblichkeit (Mortalität) und häufigerer Krankenhausaufnahme assoziiert, während eine defekte Eisenverwertung (DIU) dies nicht war [1].
- Schon ein funktioneller Eisenmangel ohne Anämie (Ferritin 100-300 ng/ml und TSAT < 20 %) verschlechtert Prognose und Symptomatik [2].
- Therapie gemäß ESC 2023:
– i. v. Eisen (Ferric Carboxymaltose oder Ferric Derisomaltose) bei symptomatischen HFrEF/HFmrEF-Patienten mit Eisenmangel (Ferritin < 100 ng/ml oder 100-299 ng/ml bei TSAT < 20 %), Klasse I, Evidenz A [2].
– Nach HF-Hospitalisierung (AFFIRM-AHF-Kriterien) ebenfalls empfohlen [2].
Literatur
- Beverborg NG, Klip IT, Meijers WC et al.: Differences in Clinical Profile and Outcomes of Low Iron Storage vs Defective Iron Utilization in Patients With Heart Failure: Results From the DEFINE-HF and BIOSTAT-CHF Studies. JAMA Cardiol. 2019;4(10):957-966. doi: 10.1001/jamacardio.2019.1739
- McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al.: 2023 Focused Update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2023;44(39):3627-3720. doi: 10.1093/eurheartj/ehad195
- Malfertheiner P, Megraud F, Rokkas T et al.: Management of Helicobacter pylori infection—the Maastricht VI/Florence Consensus Report. Gut. 2022;71(10):1724-1762. doi: 10.1136/gutjnl-2022-327745
- Fischbach W, Bornschein J, Hoffmann JC et al.: S2k-Guideline Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease (DGVS). Z Gastroenterol. 2024;62(2):261-321. doi: 10.1055/a-2181-2225