Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild*
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG* (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte* – Calcium, Natrium, Kalium
  • Nüchternglucose*
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT)*
  • Creatinkinase (CK)*
  • Lipidprofil – LDL*
  • Harnsäure*
  • Vitamin B12*
  • Liquoruntersuchungen* – bei MS-Diagnostik (Multiple Sklerose) (bei erstmaliger typischer Optikusneuritis (Sehnervenentzündung) relative Indikation)
    • Zellzahl, Eiweiß, Zucker, Lactat
    • Oligoklonale Immunglobuline im Liquor (bei > 95 % der pädiatrischen MS-Patienten nachweisbar), Albumin und IgG, IgA und IgM im Serum und Liquor
    • MRZ-Reaktion – Masernvirus-Antikörper (IgG, Liquor/Serum), Rötelnvirus-Antikörper (IgG, Liquor/Serum), Varizella-Zoster-Virus-Antikörper (IgG, Liquor/Serum); zusätzlich: Albumin-Quotient (Liquor/Serum), IgG-Quotient (Liquor/Serum)
    Hinweis: Nach den aktuellen McDonald-Kriterien ist die Liquoruntersuchung für die Diagnosestellung einer Multiplen Sklerose (MS) nicht zwingend erforderlich; sie bleibt jedoch empfohlen bei unklarem MRT-Befund (Magnetresonanztomographie), atypischem klinischem Bild oder ungewöhnlichem Erkrankungsalter.
  • MOG-Antikörper* (MOG-Ak; Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein) – Bestimmung im Serum nach erstem Schub bei Kindern zur Differentialdiagnose gegenüber einer einmaligen akuten demyelinisierenden Enzephalomyelitis (ADEM) (Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und des Rückenmarks (Myelitis)).
    • Klinische Bedeutung: Bei MOG-positiven Kindern treten Optikusneuritiden (Sehnervenentzündungen) etwa doppelt so häufig und Enzephalomyelitiden (Enzephalitis + Myelitis) etwa dreifach häufiger auf als bei MOG-negativen Patienten.
    • Verlauf: Etwa jedes vierte MOG-positive Kind entwickelte einen schubförmigen Krankheitsverlauf, insbesondere wenn die Seropositivität persistierte [2].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA* (antinukleäre Antikörper)
  • Antiphospholipid-Antikörper – autoreaktive Antikörper
  • Aquaporin-4-Antikörper* (in natürlicher sterischer Konformation, Bestimmung im Serum) – hochspezifisch für die Neuromyelitis optica (NMO, Devic-Syndrom) (entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems)
  • Lupus-Antikoagulans – Antikörper, die bei 30 % der Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) (Autoimmunerkrankung) auftreten
  • ANCA (Anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper) – Antikörper gegen Strukturen der Granulozyten
  • ENA (extrahierbare Kernantigene)
  • Von-Willebrand-Faktor* – bei Vaskulitis (Gefäßentzündung), die nur die kleinen Gefäße betreffen
  • Stoffwechselscreening* – bei klinischen Verdachtsmomenten, abhängig vom klinischen Phänotyp
  • Borrelienserologie* – Untersuchung des Blutes, um eventuell vorhandene Borrelien (Erreger der Lyme-Borreliose) zu finden
  • Infektionsparameter (Masern, Röteln, Varizellen (Windpocken)) im Serum und Liquor
  • HIV-Serologie (AIDS-Erreger)
  • HTLV-1-Serologie (Humanes T-Zell-Leukämie-Virus) – Viren, die beim Menschen T-Lymphozyten infizieren können
  • TPHA (Treponema-pallidum-Hämagglutination) – Test, der beim Verdacht auf Syphilis (Geschlechtskrankheit) durchgeführt wird
  • Langkettige Fettsäuren
  • Methylmalonylausscheidung im Urin
  • Neurofilament-Leichtketten-Proteine (NFL; engl. Neurofilament light chain)* im Liquor und Serum – Serummarker für MS-Aktivität:
    • Unbehandelte MS-Patienten: Serum-NFL-Werte im Median ca. 50 ng/l
    • Ein Jahr nach Therapiebeginn: ca. 30 ng/l
    • Unter Eskalationstherapie: 15-20 ng/l (Niveau gesunder Teilnehmer) [1]

*S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose (MS) [s. u.]

Literatur

  1. Kuhle J et al.: Fingolimod Significantly Lowers Neurofilament Light Chain Blood Levels in Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis. Neurology. 2015 Apr 21;84(16):1639-43. doi: 10.1212/WNL.0000000000001491.
  2. Waters P: MOG-IgG1 antibodies in children. 34th Congress oft the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis. ECTRIMS Online Library. Waters P. Oct 10, 2018; 231807

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose. Bayerisches Ärzteblatt 5/2017 S200ff