Augenschmerzen – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute
      • Augen und Konjunktiva (Augenbindehaut) [Fremdkörpereinwirkung?]
  • Augenärztliche Untersuchung 
    • Spaltlampe: Beurteilung von Konjunktiva, Kornea (Hornhaut), Sklera (Lederhaut; äußere Umhüllung des Augapfels), Linse, Iris (Regenbogenhaut) sowie Corpus ciliare (Ziliar- oder Strahlenkörper; ein Abschnitt der mittleren Augenhaut) und Corpus vitreum (Glaskörper); Visusbestimmung (Bestimmung der Sehschärfe) und ggf. Bestimmung der Refraktion (Brechwert der optischen Korrektur)
    • Prüfung der Augenstellung und der Pupillenreaktion
    • Augendruck, palpatorischer [Augendruck palpatorisch hoch: Verdacht auf akuten Glaukomanfall; Notfall]
  • ggf. Neurologische Untersuchung [Differentialdiagnosen: Migräne, andere Formen von Cephalgie (Kopfschmerzen), Optikusneuritis (Sehnervenentzündung), Retrobulbäre Neuritis (Sehnervenentzündung im Bereich zwischen Auge und Sehnervenkreuzung im Gehirn), Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken, die im Bereich der Gesichtsnerven auftreten), virale Meningitis (Hirnhautentzündung), Zoster ophthalmicus (bei dieser Form der Gürtelrose sind Gesicht und Augen betroffen (Nervus ophthalmicus aus dem Nervus trigeminus)]

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.