Augenschmerzen – Einleitung

Unter dem Leitsymptom Augenschmerzen (Synonyme: Augenbewegungsschmerzen; Augenbrennen; Augendrücken; Augenneuralgie; Augenschmerzen; Augenschmerzen mit Übelkeit; Augenstechen; Fremdkörpergefühl im Auge; ophthalmische Schmerzen; Orbitaschmerzen; Reizauge; ICD-10-GM H57.1: Augenschmerzen) werden alle Schmerzen zusammengefasst, die das Auge oder sein direktes Umfeld betreffen.

Augenschmerzen können durch eine Erkrankung des Auges oder durch eine systemische Störung verursacht sein. Meist liegt die Ursache im Auge selbst.

Im Laufe des Lebens leidet fast jeder mal unter Augenschmerzen. Allerdings klingen die Beschwerden schnell wieder von selbst ab.

In Deutschland untersuchen Hausärzte wöchentlich etwa vier bis zehn Patienten mit Augenproblemen [1].

Augenschmerzen können Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter “Augenschmerzen/Differentialdiagnosen“).

Akute Augenrötung mit Schmerzen kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Augenrötung mit Schmerzen/Differentialdiagnosen").

Augenschmerzen können Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter “Augenschmerzen/Differentialdiagnosen“).

Akute Augenrötung mit Schmerzen kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Augenrötung mit Schmerzen/Differentialdiagnosen").

Nachfolgend wird so weit nicht anders gekennzeichnet der akute Augenschmerz ausgeführt.

Der chronische Augenschmerz wird gemäß der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (International Association for the Study of Pain [IASP]) primär über die Dauer von 3 Monaten definiert.

Verlauf und Prognose

Verlauf

Der Verlauf von Augenschmerzen kann stark variieren und hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab:

  • Akute Augenschmerzen: Diese können plötzlich auftreten und sind oft mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen des Auges verbunden, wie Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Keratitis (Hornhautentzündung), Glaukomanfall (Grüner Star) oder Fremdkörper im Auge. In den meisten Fällen klingen die Beschwerden bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung schnell ab.
  • Chronische Augenschmerzen: Diese entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und halten über drei Monate oder länger an. Ursachen können trockene Augen, chronische Entzündungen oder neuropathische Schmerzen sein.

Prognose

Die Prognose bei Augenschmerzen ist stark abhängig von der Ursache und der Schnelligkeit der medizinischen Intervention:

  • Günstige Prognose: Bei vielen akuten Ursachen, wie Konjunktivitis oder einem kleinen Fremdkörper im Auge, ist die Prognose gut. Mit entsprechender Behandlung klingen die Symptome in der Regel schnell ab, und es bleiben keine bleibenden Schäden zurück.
  • Ernste Verläufe: Erkrankungen wie akutes Winkelblockglaukom, schwere Keratitis oder eine Perforation (Einriss) des Augapfels erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung. Ohne rechtzeitige Intervention können diese Zustände zu dauerhaften Sehverlusten oder sogar Erblindung führen.
  • Chronische Augenschmerzen: Diese erfordern oft eine langfristige Behandlung und regelmäßige Kontrolle. Die Prognose hängt von der Ursache ab, aber viele chronische Augenschmerzen können durch geeignete Maßnahmen wie medikamentöse Therapie, Anpassung der Lebensgewohnheiten und regelmäßige ärztliche Überwachung gut gemanagt werden.

Wichtige Hinweise

  • Sofortige Überweisung: Der Patient muss direkt zum Augenarzt überwiesen werden bei Verdacht auf Fremdkörper, Perforation, mikrobielle Keratitis, sowie bei Leitsymptomen wie Augenschmerzen mit Visusminderung (Sehschärfeminderung), steinhartem Bulbus (Augapfel) und/oder Beteiligung der Kornea.
  • Kontaktlinsenträger: Bei diesen Patienten stellt der Verdacht auf eine mikrobielle Keratitis (infektiöse Entzündung der Hornhaut) einen augenärztlichen Notfall dar, der sofort behandelt werden muss.

Zusammenfassend ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache von entscheidender Bedeutung für den Verlauf und die Prognose von Augenschmerzen. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine adäquate Behandlung können in vielen Fällen eine vollständige Genesung ermöglichen und schwerwiegende Komplikationen verhindern. (Bindehautentzündung)

Literatur

  1. Teo MA: Improving acute eye consultations in general practice: a practical approach. BMJ Qual Improv Report 2014;3: doi:10.1136/bmjquality.u206617.w2852