Augenliderkrankungen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zum Ausschluss hämatologischer (Bluterkrankungen) oder infektiöser (Infektionskrankheiten) Ursachen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut), ggf. Sediment – zum Ausschluss renaler (Nierenerkrankungen) oder entzündlicher Ursachen
- Nüchternglucose – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Ursache für Lidveränderungen
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin [↑] bei Verdacht auf nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)
- 24h-Urin-Untersuchung – Bestimmung der Kreatinin-Clearance und Differenzierung der Proteinurie (Eiweißausscheidung)
- Serumeiweiß [↓] – bei nephrotischem Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)
- Fettstoffwechselparameter – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin [↑] bei Xanthelasmen (gelbliche Fettablagerungen an den Augenlidern)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 zur Abklärung endokriner Ursachen (hormonell bedingte Erkrankungen, z. B. Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie (Schilddrüsenerkrankung mit Augenbeteiligung))
- Autoantikörper – z. B. Acetylcholinrezeptor-Antikörper bei Verdacht auf Myasthenia gravis (Muskelschwäche durch gestörte Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln), ANA bei Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) mit okulärer Beteiligung
- Infektionsserologie – z. B. Herpes zoster ophthalmicus (Gesichtsrose mit Augenbeteiligung), Tuberkulose (Infektionskrankheit durch Mycobakterien)
- Tensilon-Test (i. v. Gabe eines kurzwirkenden Cholinesterasehemmers) – bei Verdacht auf Myasthenia gravis (Muskelschwäche durch gestörte Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln), positiv bei klinisch nachweisbarer Besserung der Lidbewegung
- Biopsie – bei Verdacht auf Malignität (bösartige Erkrankung)
Red Flags (Warnzeichen) bei Augenliderkrankungen
- Plötzlich auftretende, schmerzhafte Lid- oder Orbitaschwellung (Augenhöhle) mit Fieber → Verdacht auf Orbitaphlegmone (lebensbedrohliche Infektion)
- Rasch zunehmende, asymmetrische Lidveränderungen oder Knoten → Verdacht auf Malignität (bösartige Erkrankung, z. B. Basalzellkarzinom (Form des Hautkrebs), Plattenepithelkarzinom (Form des Hautkrebs))
- Diplopie (Doppelbilder) oder Einschränkung der Augenbeweglichkeit → Hinweis auf Myasthenia gravis (Muskelschwäche durch gestörte Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln) oder endokrine Orbitopathie (Schilddrüsenerkrankung mit Augenbeteiligung)
- Massive Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin), Hypoalbuminämie (zu wenig Eiweiß im Blut) und Ödeme (Wassereinlagerungen) → Verdacht auf nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)
- Akute Visusverschlechterung (Sehverschlechterung) oder Sehverlust in Kombination mit Lidveränderungen → dringende augenärztliche Abklärung erforderlich