Pseudoallergie – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Histamin (Blut, Plasma, Urin)
- Diaminoxidase (DAO) – Marker für die Diagnostik der Histaminintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Histamin) und assoziierter Krankheitsbilder; bei DAO-Mangel oder -Hemmung kann mit der Nahrung aufgenommenes oder endogen (im Körper selbst) freigesetztes Histamin nicht ausreichend abgebaut werden → Histaminintoleranz
- Gesamt-IgE, allergenspezifisches IgE (RAST) – zur Abgrenzung allergischer von pseudoallergischen Reaktionen (allergieähnliche Reaktionen ohne Immunbeteiligung)
- Tryptase – Nachweis einer Mastzellbeteiligung (Immunzellen, die Histamin freisetzen) bei allergischen Reaktionen, insbesondere nach Nahrungsmittelkontakt
- Eosinophiles kationisches Protein (ECP) – Verdacht auf allergische Diathese (Veranlagung) im allergenfreien Intervall, insbesondere bei normalem Gesamt-IgE
- Typ I (Soforttyp)-Reaktionen – z. B. Quincke-Ödem (akute Schwellung von Haut und Schleimhäuten), Urtikaria (Nesselsucht) durch Nahrungsmittelallergene
- Zöliakie-Serologie:
- Transglutaminase-Antikörper (tTG) IgA und/oder Endomysium-Antikörper (EMA) IgA – Nachweis einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
- Transglutaminase-IgA: Sensitivität 74-100 %, Spezifität 78-100 %
- Endomysium-Antikörper (EMA): Sensitivität 83-100 %, Spezifität 95–100 %; Titerhöhe (Antikörperkonzentration) korreliert mit dem Grad der Zottenatrophie (Rückbildung der Dünndarmschleimhaut)
- Gesamt-IgA – zum Ausschluss eines selektiven IgA-Mangels (Prävalenz ≈ 2 %), da bei IgA-Mangel tTG- und EMA-IgA-Antikörper nicht nachweisbar sein können
Weiteres zur Diaminoxidase-Bestimmung im Plasma
Die DAO-Aktivität kann durch verschiedene Substanzen gehemmt werden, z. B. durch Alkohol oder Medikamente wie N-Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitriptylin, Chloroquin, Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon oder Verapamil (u. a.).
Die diagnostische Aussagekraft der DAO-Bestimmung wird in der Literatur unterschiedlich bewertet.
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik. (AWMF-Registernummer: 061-021), Dezember 2014 Langfassung