Anaphylaktischer Schock – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Blutgasanalyse (BGA) – pH, Base Excess (BE), Lactat (Milchsäure) [↑]
Dient zur Beurteilung von Kreislaufinstabilität und Schweregrad der Hypoxie (Sauerstoffmangel). - Tryptase (Mastzelltryptase) – typischerweise 20-200 µg/L, Abfall auf Normwert innerhalb von 24-48 h
Spezifischer Marker zur Bestätigung einer systemischen Mastzellaktivierung.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Gesamt-IgE (Immunglobulin E) und allergenspezifisches IgE
Ermöglicht die Identifikation des auslösenden Allergens. - Anti-IgA (Immunglobulin A)
Relevant bei Verdacht auf IgA-Mangel, insbesondere bei transfusionsassoziierter Anaphylaxie (allergische Reaktion auf Bluttransfusion). - Blutkultur bzw. Bluttiter
Hilfreich zur Abgrenzung gegenüber septischem Schock (Blutvergiftung mit Kreislaufversagen). - Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Calcium (Kalk) – wichtig für kardiale Erregungsleitung und Gerinnung; Hypocalcämie kann Hypotonie (niedriger Blutdruck) verstärken.
- Kalium – essenziell für Rhythmusstabilität; Hypokaliämie häufig unter Adrenalin/β2-Sympathomimetika.
- Natrium/Chlorid (Kochsalzbestandteile) – Kontrolle des Flüssigkeitshaushalts unter Schocktherapie; keine primäre Bedeutung für Anaphylaxie.
- Magnesium – trägt zur Prävention von Rhythmusstörungen bei prolongierter Therapie bei.
- Phosphat – spiegelt den Energiestoffwechsel (ATP) wider; Abfall relevant bei prolongiertem Schock.
- Nüchternglucose (Blutzucker)
Dient zur Erfassung einer Stresshyperglykämie oder Hypoglykämie. - Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
Ermöglicht die Beurteilung einer Hypoperfusion (unzureichende Durchblutung) mit Organschädigung. - Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Wichtig zur Einschätzung der Nierenfunktion bei prolongiertem Schock oder Volumenmangel. - Gerinnungsparameter – PTT, Quick
Erfassen mögliche Koagulopathien (Blutgerinnungsstörungen) im Rahmen schwerer Verläufe. - Toxikologische Untersuchungen
Nützlich bei Verdacht auf alternative Ursachen wie Intoxikationen (Vergiftungen). - TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
Relevant zur Abgrenzung gegenüber einer thyreotoxischen Krise (lebensbedrohliche Schilddrüsenüberfunktion).
Red Flags (Warnzeichen) bei anaphylaktischem Schock
- Rasch progrediente Dyspnoe (Atemnot), Stridor (pfeifendes Atemgeräusch) oder Stimmveränderung → Hinweis auf imminente Atemwegsobstruktion (Verlegung der Atemwege)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck) trotz adäquater Volumengabe → Hinweis auf therapieresistente Anaphylaxie
- Rezidivierende Symptomatik nach initialer Besserung → biphasischer Verlauf möglich
- Erhöhter Lactatwert (Milchsäure) [↑] in der BGA → Zeichen schwerer Gewebshypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe)
- Persistierende Tryptase-Erhöhung → Hinweis auf systemische Mastzellaktivierung
Weitere Hinweise
- Fleischallergie-Diagnostik: Bei Verdacht auf eine alpha-Gal-vermittelte Fleischallergie: Test auf Gesamtextrakt (Rind-, Schweine- und Lammfleisch) und Allergenkomponente (alpha-Gal).
- Galactose-alpha-1-3-Galactose (alpha-Gal) ist ein Disaccharid, das im Fleisch von Rind, Schwein, Lamm und Wild (Muskelfleisch und Innereien) vorkommt.
- Typischerweise tritt eine anaphylaktische Reaktion ca. 4–6 Stunden nach Kontakt mit dem Allergen auf [1, 2].
- Man geht davon aus, dass die Sensibilisierung auf alpha-Gal primär über Zecken erfolgt; ein Zeckenstich in der Anamnese unterstützt damit die Diagnose alpha-Gal-Syndrom [1, 2].
Literatur
- Fischer J et al.: Clinical spectrum of α-Gal syndrome: from immediate-type to delayed immediate-type reactions to mammalian innards and meat. Allergo J Int. 2016;25:55-62
- Commins SP et al.: Delayed anaphylaxis to alpha-gal, an oligosaccharide in mammalian meat. Allergol Int. 2016 Jan;65(1):16-20.