Medikamentöse Therapie
Hypertriglyzeridämie

Therapieziel

Durch die Senkung der Triglyceride (TG) soll das kardiovaskuläre Risiko gesenkt werden.

Therapieempfehlungen

  • Fibrate sind Wirkstoffe der ersten Wahl.
    Beachte: Fibrate können zwar den Triglyceridspiegel senken aber, in Studien wurde in Kombination mit Statinen kein eindeutiger Wirksamkeitsnachweis erbracht. 
    • Eine Behandlung mit dem hochpotenten PPAR-Modulator Pemafibrat hat trotz einer deutlichen Reduktion von Triglyzeriden, VLDL, Cholesterin-„Remnants“ und Apolipo­pro­teinen bei Typ 2-Diabetiker, die bereits mit Statinen behandelt wurden, diese nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt [3].
  • Alternativ können Nicotinsäure, Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA), Statine + Nicotinsäure eingesetzt werden.
    Beachte: Die American Heart Association (AHA) hat eine wissenschaftliche Empfehlung herausgegeben, Patienten mit Hypertriglyzeridämie Omega-3-Fettsäuren zu behandeln [2].
    • Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) können den Triglycerid-Spiegel bei der Einnahme von 1,5 g bis 3 g Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) dosisabhängig um 25-30 % reduzieren; bei einer Einnahme von 5-6 g ist eine Abnahme der TG bis zu 60 % möglich.
  • Volanesorsen: bei erwachsenen Patienten mit genetisch bestätigtem familiärem Chylomikronämie-Syndrom (FCS) und einem hohen Risiko für Pankreatitis
    Hinweis: FCS ist eine sehr seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung; Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt schätzungsweise bei ein bis neun Betroffenen pro 1 Million Einwohner. 
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA)

Wirkstoff  Dosierung  Besonderheiten 
Omega-3-Fettsäuren 
(DHA; EPA)
  • > 2 g/d (Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) [1]
  • 4 g/d (Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) oder als reines EPA-Präparat) [2]
Tierexperimentelle Untersuchungen mit Fischöl oder Fischölkonzentraten ergaben keine Hinweise auf fruchtschädigende Effekte.
Icosapentyl-Ethyl*  

Reduzierung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei mit Statinen behandelten erwachsenen Patienten mit hohem kardiovaskularem Risiko und erhöhten Triglyceridwerten (≥ 150 mg/dl [≥ 1,7 mmol/l]) sowie:

  • nachgewiesener kardiovaskulärer Erkrankung oder
  • Diabetes und mindestens einem weiteren kardiovaskularen Risikofaktor.

Kosten: 3272,35 Eur/Jahr

*Icosapent-Ethyl ist ein stabiler Ethylester der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA).

  • Wirkweise: Hemmung der Synthese und Sekretion von VLDL (engl. very low density lipproteins); durch die Erhöhung der Lipoproteinlipase-Aktivität werden vermehrt Triacylglyceride (Triglyceride, TG) aus VLDL entfernt und der Abbau von VLDL wird somit gefördert.
    Des Weiteren sind Triglyceride lipidsenkend (Blutfette-senkend), antithrombotisch (wirksam gegen die Bildung von Thromben/Blutgerinnsel), antiarrhythmisch, antiatherogen (Atherosklerose-hemmend), schwach antihypertensiv (blutdrucksenkend) und antiinflammatorisch entzündungshemmend
  • Für einen guten Triglycerid-senkenden Effekt wird eine Gesamt-Dosis EPA (Eicosapentaeinsäure) und DHA (Docosahexaensäure) von > 2 g/d benötigt [1].
  • Indikationen: Hypertriglyzeridämie
    • einfache Hypertriglyzeridämie (200-499 mg/dl) → Monotherapie mit Omega-3-Fettsäuren [2]
    • ausgeprägte erhöhte Triglyceridspiegel (≥ 500 mg/dl) → Omega-3-Fettsäuren + zusätzliche Medikamente (z. B. Statine) [2]
  • Dosierungshinweise: Die tägliche Aufnahme von 1,5 g bis 3 g Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) kann die TG-Spiegel dosisabhängig um 25-30 % reduzieren. Bei einer Einnahme von 5-6 g ist eine Abnahme der TG bis zu 60 % möglich.
  • Kontraindikationen (Gegenanzeigen): 
    • Störungen der Fettverdauung bzw. Fettemulgierung im Dünndarm, bedingt durch Gallenblasen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
    • akute und subakute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung
    • akute Pankreasnekrose (geschwüriger Zerfall des Pankreasgewebes durch eine »Selbstverdauung« des Organs)
    • akuten bis chronischen Leberintoxikationen,
    • Leberzirrhose jeder Herkunft
    • akute bis chronische Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
    • Gallenblasenempyem (Vergrößerung der Gallenblase durch Behinderung des Galleabflusses)
    • Blutgerinnungsstörungen
  • Nebenwirkungen: Bei höherer Dosierung kann gelegentlich Brechreiz und Aufstoßen auftreten. Möglich ist ein Geruch oder Geschmack nach Fisch. 

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Herz und Gefäßen sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Spurenelemente (Chrom, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Traubenkern- und Olivenpolyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), L-Carnitin)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Wissenschaftliche Stellungnahmen der EFSA zu Eicosapentaensäure (EPA): 1263 und 1796
  2. Skulas-Ray AC et al.: Omega-3 Fatty Acids for the Management of Hypertriglyceridemia: A Science Advisory From the American Heart Association. Circulation 2019; https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000709
  3. Pradhan AD et al.: Triglyceride Lowering with Pemafibrate to Reduce Cardiovascular Risk N Engl J Med 2022; 387:1923-1934 doi: 10.1056/NEJMoa2210645

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag