Burning-Mouth-Syndrom – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese und der körperlichen Untersuchung – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- HbA1c
- Schilddrüsenparameter – TSH
- Homocystein
- Vitamine – Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D
- Mineralstoffe und Spurenelemente – Eisen, Ferritin, Transferrin, Magnesium, Zink, Kupfer, Ceruloplasmin
- Autoantikörper – Schilddrüsenautoantikörper (bei Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis (chronische Schilddrüsenentzündung))
- Autoantikörper – SS-A- und SS-B-Antikörper (spezifische Antikörper der ANA) sowie Autoantikörper gegen α-Fodrin – bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Mundtrockenheit und Augentrockenheit) [SS-A pos.: 40-80 %; SS-B pos.: 40-80 %; ANA pos.: 70 % der Fälle]
- Epikutantest (Synonyme: Patch-Test, Pflastertest) – bei Verdacht auf Kontaktallergien (z. B. Metalle, Nahrungsmittelzusatzstoffe, Dentalmaterialien)
- Bakteriologische und mykologische Kulturen – bei Verdacht auf Infektionen (z. B. Pilzinfektionen oder bakterielle Infektionen)
- Zungenabstrich, ggf. Zungenbiopsie – bei persistierenden oder atypischen Läsionen (Vorstufen von Krebs oder Krebs)
- Funktionstests – Sialometrie (Speichelflussbestimmung) bei Verdacht auf Xerostomie (Mundtrockenheit)
- Neurologische Zusatzuntersuchungen – Autoantikörper gegen neuronale Antigene bei Verdacht auf paraneoplastische Neuropathien (Nervenschädigungen durch Tumoren); Liquoruntersuchung bei Verdacht auf Multiple Sklerose (chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems)
Burning-Mouth-Syndrom: Differentialdiagnosen im Überblick
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Nutritive Mangelzustände (Mangel an Nährstoffen) – Eisen, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente | Glossitis (Zungenentzündung), Schleimhautatrophie (Schleimhautrückbildung), Müdigkeit, Neuropathien (Nervenschädigungen) | Eisen, Ferritin, Transferrin, Vitamin B1, B6, B12, Folsäure, Vitamin D, Magnesium, Zink, Kupfer, Ceruloplasmin | Erniedrigte Spiegel; z. B. Ferritin ↓ bei Eisenmangel, Vitamin B12 ↓ mit makrozytärer Anämie |
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), gestörte Glucosetoleranz | Mundtrockenheit, Polydipsie (vermehrter Durst), Polyurie (häufiges Wasserlassen), rezidivierende Infektionen | Nüchternglucose, oGTT, HbA1c | Erhöhte Glucose- oder HbA1c-Werte |
Schilddrüsenerkrankungen (Erkrankungen der Schilddrüse) inkl. Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) | Struma (Kropf), Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Haarausfall | TSH, TPO-AK, Tg-AK | TSH verändert, Autoantikörper positiv |
Xerostomie (Mundtrockenheit durch Speichelmangel) | Trockene Mundschleimhaut, vermehrter Durst, Schluckbeschwerden | Sialometrie | Verminderter Speichelfluss |
Systemische Entzündung/Infektion | Allgemeinsymptome, Schleimhautrötung, Beläge | CRP, Kulturen (Candida, bakterielle Superinfektionen) | CRP ↑, positiver Nachweis von Candida oder Bakterien |
Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Mund- und Augentrockenheit) | Xerostomie (Mundtrockenheit), Xerophthalmie (Augentrockenheit), Arthralgien (Gelenkschmerzen) | SS-A, SS-B, ANA, α-Fodrin-AK | Positive Autoantikörper, reduzierter Speichel-/Tränenfluss |
Kontaktallergien (z. B. Metalle, Dentalmaterialien, Zusatzstoffe) | Brennen nach Kontakt mit Prothesen, Füllungen, Nahrungsmitteln | Epikutantest | Positiver Allergietest auf spezifische Substanz |
Präkanzerosen (Krebsvorstufen)/Malignome (bösartige Tumoren) | Persistierende, atypische Läsionen (Gewebeveränderungen), nicht abheilende Ulzera (Geschwüre) | Zungenabstrich, Biopsie | Histologischer Nachweis atypischer oder maligner Zellen |
Paraneoplastische/neurologische Ursachen (Tumor-begleitende oder nervenbedingte Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose) | Neuropathien (Nervenschädigungen), neurologische Ausfälle | Autoantikörper gegen neuronale Antigene, Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) | Pathologische Liquorbefunde oder positive neuronale Antikörper |