Chronische Schmerzen – Klassifikation
Graduierung chronischer Schmerzen nach von Korff et al. [1]
| Grad | Beschreibung |
| 0 | Keine Schmerzen (keine Schmerzen in den vergangenen sechs Monaten) |
| I | Schmerzen mit geringer schmerzbedingter Funktionseinschränkung und niedriger Intensität (Schmerzintensität < 50 und weniger als 3 Punkte schmerzbedingte Beeinträchtigung) |
| II | Schmerzen mit geringer schmerzbedingter Funktionseinschränkung und höherer Intensität: (Schmerzintensität > 50 und weniger als 3 Punkte schmerzbedingte Beeinträchtigung) |
| III | Mittlere schmerzbedingte Funktionseinschränkung (3-4 Punkte schmerzbedingte Beeinträchtigung, unabhängig von der Schmerzintensität) |
| IV | Hohe schmerzbedingte Funktionseinschränkung (5-6 Punkte schmerzbedingte Beeinträchtigung, unabhängig von der Schmerzintensität) |
Klassifikation nozizeptiver Schmerzen versus neuropathischer Schmerzen [2-5]
| Nozizeptive Schmerzen | Neuropathische Schmerzen | |
| Schmerzursache |
|
|
| Schmerzcharakter/-qualität |
|
|
| Sensible Einschränkungen |
|
|
| Hypersensibilität |
|
|
| Motorische Einschränkungen |
|
|
| Autonome Symptome |
|
|
Klassifikation der neuropathischen Schmerzen (NPS)
| Periphere Neuropathien | diabetische und alkoholische Neuropathie, Morbus Sudeck (komplexes regionales Schmerzsyndrom, CRPS), Nervenengpasssyndrome, Phantomschmerzen, Postzosterneuralgien, Trigeminusneuralgien; neuropathische Schmerzsyndrome aufgrund von HIV, Speicherkrankheiten oder Mangelzuständen |
| Zentrale Neuropathien | nach Hirninfarkten oder Multipler Sklerose (MS) |
| Mixed-Pain-Syndrome | chronische, nicht spezifische Rückenschmerzen, Rücken-Beinschmerzen, Tumorschmerzen und CRPS |
Literatur
- von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, et al.: Grading the severity of chronic pain. Pain 1992;50(2):133-49.
- Dworkin RH et al.: Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations. Z Pain 2007 Dec 5;132(3):237-51. Epub 2007 Oct 24.
- Leadley R et al.: Chronic diseases in the European Union: the prevalence and health cost implications of chronic pain. Z Pain Palliat Care Pharmacother 2012;26:310-25 https://doi.org/10.3109/15360288.2012.736933
- S3-Leitlinie: Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen. (AWMF-Registernummer: 008-023), Juli 2013 Kurzfassung Langfassung
- Cohen SP, Mao J. Neuropathic pain: mechanisms and their clinical implications. BMJ 2014; 348 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.f7656 (Published 05 February 2014)
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen. (AWMF-Registernummer: 008-023), Dezember 2022 Langfassung