Folgeerkrankungen
Chronische Schmerzen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch chronische Schmerzen mit bedingt sein können: 

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)

  • Suizidalität (Selbstmordgefährdung) – insb. bei Tumorpatienten

Kreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall) – bei generalisierten Schmerzen [7]

Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)

  • Tinnitus (Ohrgeräusche; 64-144 %) [6]

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Angststörungen
  • Demenz – bei generalisierten Schmerzen [7]
  • Depressionen
  • Insomnie (Schlafstörungen) – bis zu 80 % der Patienten mit chronischem Schmerz

Symptome und abnorme klinische und Laborparameter, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Kachexie (Auszehrung; sehr starke Abmagerung)
  • Sturzneigung – bei Erwachsenen über 50 Jahre und Vorhandensein multilokulärer ("an mehreren Orten") Schmerzen fast verdoppelt gegenüber Gleichaltrigen ohne Schmerzen [5]

Weiteres

  • Arbeits-/Erwerbsunfähigkeit
  • Mortalitätsrisiko/Sterberisiko ↑ (fast 3-fach erhöht; u. a. wg. schlechter Ernährung, Übergewicht, Bewegungsarmut und Rauchen; hoher Opioidkonsum) [8]
  • Nachlassen kognitiver Fähigkeiten (Patienten > 60 Jahre) [4]
  • Soziale Isolation

Prognosefaktoren

  • Schmerzchronifizierung wird wesentlich gefördert durch Störungen des Erlebens mit Angst und Depression. Für eine gelingende schmerzmedizinische Intervention ist deshalb die Erfassung der Biographie und Persönlichkeit des Patienten erforderlich.
  • Präoperativer Opiatgebrauch stellt ein Risiko für chronifizierte postoperative Schmerzen dar [1]; ein Jahr später klagten noch ein Drittel der Operierten über eine OP-bezogene Schmerzproblematik [2].
  • Tierexperimentelle Studien zeigen, dass ein akuter oder chronischer Schlafentzug möglicherweise die Schmerz­empfindlichkeit erhöht [3].

Literatur

  1. Hina N et al.: Hyperalgesia induced by low-dose opioid treatment before orthopaedic surgery: An observational case-control study. Eur J Anaesthesiol, 2015. 32(4): p. 255-61.
  2. Fletcher D et al.: Chronic postsurgical pain in Europe: An observational study. Eur J Anaesthesiol, 2015. 32(10): p. 725-34.
  3. Alban CA et al.: Decreased alertness due to sleep loss increases pain sensitivity in mice. Nature Medicine (2017) doi:10.1038/nm.4329
  4. Whitlock E et al.: Association Between Persistent Pain and Memory Decline and Dementia in a Longitudinal Cohort of Elders. JAMA Intern Med, online 5. Juni 2017 doi:10.1001/jamainternmed.2017.1622
  5. Welsh VK et al.: Multisite pain and self-reported falls in older people: systematic review and meta-analysis Arthritis Research & Therapy 2019;21,67
  6. Ausland JHL et al.: Tinnitus and associations with chronic pain: The population-based Tromsø Study (2015–2016). PLoS ONE 16(3): e0247880; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0247880
  7. Wang K, Liu H: Association between widespread pain and dementia, Alzheimer’s disease and stroke: a cohort study from the Framingham Heart Study Regional Anesthesia & Pain Medicine Published Online First: 16 August 2021. doi: 10.1136/rapm-2021-102733
  8. Vartiainen P et al.: Worse health-related quality of life, impaired functioning and psychiatric comorbidities are associated with excess mortality in patients with severe chronic pain. Eur J Pain 2022; https://doi.org/10.1002/ejp.1938
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag