Erkrankungen, die unter anderem zu chronischen Schmerzen führen können:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Morbus Fabry (Synonyme: Fabry-Krankheit oder Fabry-Anderson-Krankheit) – X-chromosomal vererbte lysosomale Speicherkrankheit, die auf einem Defekt im Gen für das Enzym Alpha-Galaktosidase A beruht, die zu einer progredienten Akkumulation des Sphingolipids Globotriaosylceramid in den Zellen führt; mittleres Manifestationsalter: 3-10 Jahre; Frühsymptome: intermittierende Brennschmerzen, eine verminderte oder fehlende Schweißproduktion sowie gastrointestinale Probleme; unbehandelt kommt es im weiteren Verlauf zu einer zunehmenden Nephropathie (Nierenerkrankung) mit Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin) und fortschreitender Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) sowie einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM; Erkrankung des Herzmuskels, der durch eine Verdickung der Herzmuskelwände gekennzeichnet ist).
Warnzeichen (red flags), die auf Morbus Fabry hinweisen:
- Schmerzkrisen?
- Schmerz in Händen und Füßen von brennendem Charakter?
- Schmerzen peripher verstärkt (Hände und Füße) und von hoher Intensität?
- Ausbreitungsmuster der Schmerzen von distal nach zentral?
- Schweißsekretion verringert und nicht an die körperliche Anstrengung angepasst?
- Trigger: Hitze oder Kälte, Anstrengung durch Sport, Stress oder Fieber?
- Familienmitglieder mit ähnlichen Beschwerden?
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
- Chronischer Stress (Dauerstress)
- Mobbing
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung)
- Arthrose
- Fibromyalgie (Fibromyalgie-Syndrom) – Syndrom, welches zu chronischen Schmerzen (mindestens 3 Monate) in mehreren Körperregionen führen kann
- Rheumatologische Erkrankungen
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Krebserkrankungen, nicht näher bezeichnet (Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten; BTCP, "breakthrough cancer pain")
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Angststörungen
- Depression
- Diabetische Neuropathie – chronische Störungen der peripheren Nerven oder Anteilen von Nerven, die durch Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bedingt sind
- Psychische Störungen, ohne weitere Angaben
- Somatische Belastungsstörung (engl: "somatic symptom disorder", SSD), die mit Schmerzen einhergeht
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Schmerzen, nicht näher bezeichnet
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Frakturen (Knochenbrüche; Hüft- und Wirbelfrakturen) → Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen ("Chronic Widespread Pain", CWP): Schmerzen, die länger als drei Monate bestehen und das Achsenskelett, die rechte und linke Körperhälfte sowie Regionen oberhalb und unterhalb der Taille betreffen [1]:
- Wirbelbrüche: bei Männern 2,7-, bei Frauen 2,1-fache CWP-Erhöhung
- Hüftfrakuren bei Frauen: 2,2-fache CWP-Erhöhung
- Traumata (Verletzungen), nicht näher bezeichnet
Weiteres
- Sportler – besonders im Leistungssport
Literatur
- Walker-Bone K, Harvey NC, Ntani G, Tinati T, Jones GT, Smith BH, Macfarlane GJ, Cooper C: Chronic widespread bodily pain is increased among individuals with history of fracture: findings from UK Biobank. Arch Osteoporos. 2016; 11:1. Epub 2015 Dec 17.PMID: 26678491.