Einleitung
Müdigkeit

Müdigkeit (Synonyme: Adynamie; allgemeine Ermüdungserscheinungen; allgemeine Mattigkeit und Müdigkeit; allgemeine Schwäche; allgemeiner Abbau; allgemeiner Schwächezustand; allgemeiner körperlicher Verfall; allgemeines Erschöpfungssyndrom; Asthenie; chronische Schwäche; chronischer Erschöpfungszustand; Entkräftung; Ermattung; Ermüdung; Erschöpfung; Erschöpfungszustand; Indisposition; Kraftlosigkeit; krankhafte Schwäche; Krankheitsgefühl; Kräfteverfall; körperliche Erschöpfung; körperlicher Abbauprozess; Körperschwäche; Lassitudo; Lethargie; Malaise; Mattigkeit; Müdigkeit; nervöse Schwäche; physischer Abbauprozess; postvirales Syndrom a.n.k.; Schwäche; Schwächezustand; unklares Erschöpfungsgefühl; Unwohlsein; Unwohlsein und Ermüdung; Vitalitätsverlust; ICD-10-GM R53: Unwohlsein und Ermüdung) beschreibt das Bedürfnis nach Schlaf bzw. Ruhe. Sie stellt ein komplexes Problem in der Medizin dar und kann viele Ursachen haben.

Man unterscheidet zwei Arten der Müdigkeit:

  • nichtorganische (physiologische) Müdigkeit – Die physiologische Müdigkeit entsteht, wenn der Körper Schlaf benötigt, diesen jedoch nicht ausreichend bekommt (in etwa 7-9 Stunden, je nach Veranlagung).
  • organische Müdigkeit (pathologisch) – Die pathologische Müdigkeit hat ihre Ursache in Organerkrankungen

Basierend auf der Dauer der Symptome erfolgt eine Klassifizierung von Müdigkeit:

  • jüngst/gegenwärtig < 1 Monat
  • erweitert 1-6 Monate
  • chronisch > 6 Monate (Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS)!)

35 bis 80 % der Rheumapatienten leiden unter Fatigue. Dabei besteht unter anderem eine signifikante Assoziation mit schlechtem Schlaf, Depression, Ängsten und Sorgen sowie zu Komorbiditäten (Begleiterkrankungen), Anämie (Blutarmut) und Medikamentennebenwirkungen [1].

Müdigkeit kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Differentialdiagnosen").

Geschlechterverhältnis: Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei 31 % (> 16 Jahre) (in Deutschland), die zumindest zeitweilig unter Ermüdungserscheinungen leiden. Allerdings interpretiert nur ein kleiner Teil dieser Gruppe das Symptom als Problem. In Hausarztpraxen ist Müdigkeit in 10 bis 20 % ein Haupt- oder Nebenberatunganlass.
Die Prävalenz von Patienten mit unerklärter Müdigkeit, die mindestens über einen Monat anhält, liegt in Deutschland bei 11 %, international zwischen 2 und 15 %.

Verlauf und Prognose: Normalerweise lässt sich Müdigkeit durch ausreichenden Schlaf wieder ausgleichen. Dauert der Schlafmangel an, kann die Müdigkeit chronisch werden. Der Schlafmangel geht dann typischerweise mit einer Tagesmüdigkeit einher. Sie kann dauerhaft vorhanden sein oder fluktuieren.
Beachte: In Fällen von Tagesmüdigkeit ist auch ein Schlafapnoe-Syndrom abzuklären. Dies gilt insbesondere dann, wenn kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, koronare Herzerkrankung oder eine Hypertonie vorliegen.
Starke Müdigkeit geht oft einher mit Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Gereiztheit u. a. und kann zu Verkehrsunfällen (Sekundenschlaf) führen, sodass bei anhaltender Müdigkeit ein Arzt aufgesucht werden sollte.
In den meisten Fällen suchen die Betroffenen, wenn überhaupt, erst sehr spät einen Arzt auf.

Abwendbar gefährliche Verläufe – spezifische Probleme – bei Müdigkeit sind: Behandlungsbedürftige psychische Störungen (vor allem Depression, Angststörungen), Schlafapnoe-Syndrom und Medikamentennebenwirkungen/Substanzabusus sowie behandelbare schwere körperliche Erkrankungen.
Bei ungeklärter Müdigkeit auch an frühere Infekte denken!

Für ca. 60 % der Tumorpatienten ist Müdigkeit das belastendste Syndrom. Falls Müdigkeit bei Vorliegen einer Tumorerkrankung vorliegt, s. u. "Fatigue bei Krebserkrankungen".

Beachte: Bei Patienten, deren Müdigkeitsursache nach umfangreichen Untersuchungen ungeklärt bleibt, sollten im weiteren Verlauf alle 4 bis 6 Wochen Kontrolluntersuchungen, bis zur endgültigen Klärung der Ursache, erfolgen.

Literatur

  1. Primdahl J: Fatigue in Arthritis, SpA & systemic rheumatic diseases. Vortrag. EULAR-Kongress 2021, virtuell, 02.-05.06.2021.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Müdigkeit. (AWMF-Registernummer: 053-002), Dezember 2022 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag