Folgeerkrankungen
Nierenzellkarzinom (Hypernephrom)

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch ein Hypernephrom (Nierenzellkarzinom) mit bedingt sein können:

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Malignes Melanom (Primärmelanom) (3,19-fache standardisierte Inzidenzrate als Verhältnis der beobachteten zu der erwarteten Tumorhäufigkeit) [4]

Metastasen (Tochtergeschwülste)

  • Gehirn
  • Knochen
  • Leber
  • Lunge (erste Filterstation) (60-70 %)
    Beachte: Ein primäres nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom/Lungenkrebs (NSCLC) kann bei Patienten mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom leicht übersehen bzw. als Metastasierung fehlinterpretiert werden [8].
  • Lymphknoten (60-65 %)

Weitere Hinweise

  • Ca. ein Viertel der Patienten weist zum Diagnosezeitpunkt bereits hämatogene ("auf dem Blutwege") Fernmetastasen auf.
  • Die Wahrscheinlichkeit für Metastasen ist abhängig von der Tumorgröße [5]
    • Tumorgröße < 1 cm: keine Metastasen
    • Tumorgrößen 1,1-2 cm: 1,1 %
    • Tumorgrößen 2,1-3 cm: 3,3 %
    • Tumorgrößen 3,1-4 cm: 6,0 %

Prognosefaktoren

  • Adipositas-Paradoxon: Auf der einen Seite begünstigt Übergewicht die Entstehung dieses Tumors, auf der anderen Seite stehen offenbar die Chancen zu überleben umso besser, je übergewichtiger der Patient ist. Adipöse Patienten (Grad 1) (BMI 30,0-34,9) und adipöse Patienten (Grad 2) (BMI ≥ 35) zeigten ein deutlich geringeres Risiko zu versterben (HR 0,50, 95 %-KI 0,31-0,81 bzw. HR 0,24, 95 %-KI 0,09-0,60) [6]:
    Diskussion: Möglicherweise handelt es sich bei Nierenzellkarzinomen bei fettleibigen Menschen um eine spezielle biologische Untergruppe, die das im Durchschnitt niedrigere Tumorstadium und das günstigere Grading erklärt.
  • Niedrige präoperative Cholesterinspiegel sind mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko (Sterberisiko) assoziiert; mit jedem Anstieg des Cholesterinwertes um 10 mg/dl sank die krebsspezifische Mortalität (Sterberate) um 13 % [1]
  • Erhöhte Expression des Kolonie-stimulierenden Faktors 1 (CSF-1) ist bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (Clear Cell Renal Cell Carcinoma, ccRCC) nach der Operation mit einer schlechten Prognose (schlechtes Überleben und frühe Rezidive/Wiederauftreten der Erkrankung) assoziiert [2]
  • Performance Status, das Auftreten von Metastasen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt und vom Ort, Symptome, hämatologische Parameter (Hb-Wert, Anzahl der Thrombozyten, Neutrophilen), Laktatdehydrogenase (LDH) sind klinische prognostische Faktoren [3].
    Weitere Laborparameter: Calcium i. Serum; Alkalische Phosphatase [3]

Prognosemodell des International Metastatic Renal Cell Carcinoma Database Consortium (IMDC) [7]:

  • Performancestatus < 80 %
  • Intervall von Diagnose bis zur Systemtherapie < 1 Jahr
  • Hämoglobin (Blutfarbstoffs) unterhalb des Normwertes
  • Hypercalciämie/Calciumüberschuss (korrigiertes Serumcalcium)
  • Neutrophile (zählen zu den weißen Blutkörperchen) oberhalb des Normwerts
  • Thrombozyten (Blutplättchen) oberhalb des Normwerts

Prognose nach Risikogruppe in der Erstlinientherapie

Prognose nach IMDC-Kriterien Mediales Gesamtüberleben
Gutes Risikoprofil (0 Risikofaktoren) 43,2 Monate
Intermediäres Risikoprofil (1–2 Risikofaktoren) 22,5 Monate
Ungünstiges Risikoprofil (≥ 3 Risikofaktoren) 7,8 Monate

Literatur

  1. de Martino M et al.: Preoperative serum cholesterol is an independent prognostic factor for patients with renal cell carcinoma (RCC). BJU Int 2014; doi: 10.1111/bju.12767
  2. Yang L et al.: Increased expression of colony stimulating factor-1 is a predictor of poor prognosis in patients with clear-cell renal cell carcinoma. BMC Cancer 2015, 15:67 doi:10.1186/s12885-015-1076-5
  3.  S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 043-017OL), Februar 2023 Kurzfassung Langfassung
  4. Caini S et al.: Risk of second primary malignancies among 1537 melanoma patients and risk of second primary melanoma among 52 354 cancer patients in Northern Italy. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016, online 18. März; doi: 10.1111/jdv.13645
  5. Lee H et al.: Risk of metastasis for T1a renal cell carcinoma. World J Urol 2016; 34: 553–559. doi: 10.1007/s00345-015-1659-4
  6. Donin NM et al.: Body Mass Index and Survival in a Prospective Randomized Trial of Localized High-Risk Renal Cell Carcinoma. CEBP 2016; 25 (9); 1326-1332. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-16-0226
  7. Heng DY et al.: External validation and comparison with other models of the International Metastatic Renal-Cell Carcinoma Database Consortium prognostic model: a population-based study. Lancet Oncol. 2013;14(2):141-8. doi:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(12)70559-4
  8. Bowman IA et al.: Renal Cell Carcinoma with Pulmonary Metastasis and Metachronous Non-Small Cell Lung Cancer. Clin Genitourin Cancer 2017; online 6. Februar. doi: 10.1016/j.clgc.2017.01.026

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 043-017OL), Februar 2023 Kurzfassung Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag