Die Kontrastmitteldarstellung des Kolons (Synonyme: Kontrasteinlauf (KE), Kolon-Kontrasteinlauf, Colon-Kontrasteinlauf, Kolonkontrasteinlauf, Colonkontrasteinlauf, Kolon-KE, Colon-KE) ist eine röntgenologische Methode zur Abbildung des Kolons (Dickdarm). Sie wird unter anderem für die Diagnostik tumoröser und entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Die Untersuchung wird heute im klinischen Alltag weitgehend durch die Koloskopie (Darmspiegelung), sowie durch andere bildgebende Verfahren – Computertomographie (CT), virtuelle Koloskopie; Magnetresonanztomographie (MRT) – abgelöst. Trotzdem bietet der Kolonkontrasteinlauf einige entscheidende Vorteile: Gerade stark entzündete Darmabschnitte, stark stenosierte (verengte) Bereiche oder gewundene Darmschlingen sind oftmals mit dem Endoskop nicht ausreichend einsehbar oder zu überwinden, sodass der Kolonkontrasteinlauf zum Einsatz kommen muss.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Colitis ulcerosa – chronisch entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Kolons (Dickdarms) oder des Rektums (Mastdarms)
- Diarrhoe (Durchfall) unklarer Genese
- Divertikulose und Divertikulitis – Divertikel sind sackförmige Ausstülpungen der Dünndarmwand; bei zahlreichem Auftreten der Divertikel handelt es sich um eine Divertikulose und bei Entzündung der Divertikel um eine Divertikulitis
- Enteritis (Entzündung des Verdauungstraktes) unklarer Genese
- Fisteln – als Folge einer Entzündung können diese sich in der Verbindung zwischen zwei Hohlorganen bzw. Darmschlingen bilden
- ischämische Kolitis – Entzündung des Dickdarms mit Gewebeuntergängen
- Kontrolle vor Rückverlagerung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang)
- Lageanomalien des Kolons
- Morbus Hirschsprung (Synonym: Megacolon congenitum) – Erkrankung des Dickdarms, die zur Gruppe der Aganglionosen zählt. Ein Mangel an Ganglienzellen („Aganglionose“) im Bereich des Plexus submucosus bzw. myentericus (Auerbach-Plexus) führt zu einer Hyperplasie der vorgeschalteten Nervenzellen, was zu einer vermehrten Acetylcholinausschüttung führt. Durch die permanente Stimulation der Ringmuskulatur kommt es so zu einem dauerhaften Zusammenziehen des betroffenen Darmabschnittes.
- Morbus Crohn – chronisch-entzündliche Darmerkrankung
- Obstipation (Verstopfung) unklarer Genese
- postoperative Stenosen (Verengungen) und Adhäsionen (Verwachsungen) des Kolons (Dickdarm)
- Polypen – 70-80 % aller kolorektaler Polypen sind Adenome, die als Neoplasien (Neubildungen) eine maligne Potenz in sich tragen, das heißt sie können bösartig entarten.
- Strahlenenteritis – strahlenbedingte Darmerkrankung, die in einigen Fällen unmittelbar nach einer Röntgenbestrahlung infolge der Strahleneinwirkung entsteht und zu einer Schädigung der sich schnell teilenden Schleimhautzellen führt
- Tuberkulose (Schwindsucht) – bakterielle Infektion mit Mykobakterium tuberkulosis
- Tumoren – z. B. Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs)
Das Verfahren
Um den Erfolg der Kontrastmitteldarstellung des Kolons nicht zu gefährden, ist eine umfangreiche Vorbereitung des Patienten am Vortag der Untersuchung unabdingbar. Diese zielt auf die Säuberung des Kolons und beinhaltet die folgenden Maßnahmen:
- Nahrungskarenz
- großzügige Flüssigkeitszufuhr
- komplette medikamentöse Dickdarmentleerung
Vor der eigentlichen Kontrastuntersuchung wird der Anus (After) des Patienten digital (mit den Fingern) gründlich abgetastet, um eventuelle pathologische Veränderungen des Analkanals zu erfassen, die sonst übersehen werden könnten. Anschließend wird eine mit Vaseline bedeckte Sonde unter leichten Drehbewegungen rektal eingeführt. Die Sonde wird ca. 5 cm vorgeschoben und das Kontrastmittel (Bariumsulfat) in das Rektum injiziert, sodass sich dieses prall füllt. Damit die Kontrastmittelsäule das Kolon komplett füllt, kann die Lage des Patienten verändert werden.
Der ganze Prozess wird mittels Durchleuchtung dokumentiert. Zur Doppelkontrastdarstellung des Kolons erfolgt ein weiterer Schritt: Nachdem der Patient das Kontrastmittel weitgehend ausgeschieden hat, erfolgt die Aufweitung des Kolons mit Luft, die ebenfalls mittels Durchleuchtung verfolgt wird.
Der Kolonkontrasteinlauf sollte nicht durchgeführt werden, wenn ein akutes Abdomen mit Zeichen einer diffusen Peritonitis (Bauchfellentzündung), einer Perforation (Darmdurchbruch), eines toxischen Megakolons (massive, lebensbedrohliche Aufweitung des Dickdarms), Durchblutungsstörungen des Darms oder weniger als 7 Tage zurückliegende Biopsien vorliegen.
Literatur
- Kauffmann GW: Radiologie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2006
- Layer P, Rosien U: Praktische Gastroenterologie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2008
- Kauffmann GW, Rau WS: Röntgenfibel: Praktische Anleitung für Eingriffe in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie. Springer Verlag 2001