Ursachen
Nierenzellkarzinom (Hypernephrom)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Beim Nierenzellkarzinom kommt es gewöhnlich zu Chromosom-3p-Deletionen (Erbgutveränderungen). Dies bewirkt eine Verstärkung verschiedener Faktoren, die das Tumorwachstum begünstigen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) und PDGF (Platelet Derived Growth Factor).

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern  (ca. 3 %)
    • Genetische Erkrankungen
      • Birt-Hogg-Dubé-Syndrom (BHDS) – genetische Erkrankung mit autosomal dominantem Erbgang; Keimbahnmutationen im Gen FLCN wurden in Familien mit BHDS gefunden; klinisches Bild: Hautläsionen, Nierentumoren und Lungenzysten, evtl. in Verbindung mit einem Pneumothorax (Lungenkollaps aufgrund von Luft im Pleuraspalt (Raum zwischen Rippen- und Lungenfell, in dem physiologischerweise eine Unterdruck herrscht))
      • Hereditäre Leiomyomatose mit Nierenzellkarzinom – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang; klinisches Bild: Auftreten multipler kutaner Leiomyome (benigne Weichteil-Tumore); prädominante Lokalisation: Oberarm, aber auch die Beine, der Stamm und das Gesicht können betroffen sein; häufig Auftreten auch von  Leiomyome des Uterus (Gebärmutter) und Nierenzellkarzinome
      • Hereditäres papilläres Nierenzellkarzinom (HPRCC) – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang; führt zu papillären Nierenzellkarzinomen (basophil papilläre Histologie, Typ 1). Mutationen im MET Protoonkogen sind auf Chromosom 7 beschrieben worden
      • Hippel-Lindau (VHL)-Syndrom – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang; Patienten entwickeln benigne Angiome (gutartige Gefäßfehlbildungen) vornehmlich im Bereich der Retina (Netzhaut) und des Kleinhirns; hohes Risiko für ein klarzelliges Nierenzellkarzinom
      • Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Krankheit) – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, die mit Fehlbildungen und Tumoren des Gehirns, Hautveränderungen und meist benignen Tumoren in anderen Organsystemen einhergeht.

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Genussmittelkonsum 
    • Tabak (Rauchen) [2, 3]
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) [1, 5]

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Chronische Niereninsuffizienz [4]
  • Hypertonie (Bluthochdruck; erhöhter systolischer Blutdruck) [5]
  • Nephrolithiasis (Nierensteine) – deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für ein papilläres Nierenzellkarzinom als bei Patienten ohne Nierensteine (3,08-fach erhöhtes Risiko); keine Assoziation mit der Entwicklung eines klarzelligen Nierenkarzinoms [9]
  • Terminale Niereninsuffizienz (dauerhaftes Versagen der Nierenfunktion) (4-fach erhöhtes Risiko) [7]
  • Virusinfektionen
  • Zystische Nierenveränderungen

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ↓ – GFR: < 60 ml/min; geringe Einschränkung der Nierenfunktion: Risikoerhöhung für Nierenkarzinome um 39 Prozent; bei schweren Einschränkungen um 129 Prozent [4]

Medikamente

  • Aristolochiasäuren, eine Gruppe strukturähnlicher aromatischer Nitroverbindungen aus Aristolochia-Arten (zu dieser Gattung zählen etwa 400-500 Arten); Bestandteil der gewöhnlichen Osterluzei; früher auch Hauptbestandteil von Frauengold) – Osterluzei ist eine vermeintliche Heilpflanze, die in Balkanregionen häufig das Getreide verunreinigt [6]; Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft die Aristolochiasäure als karzinogen (krebserregend) ein.

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Arsen [8]
    • Männer: Mortalitätsrisiko (Sterberisiko)/relatives Risiko (RR) 1,75 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,49-2,05)
    • Frauen: Mortalitätsrisiko/relatives Risiko 2,09 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,69-2,57)
  • Schwermetallbelastung, vor allem Blei oder Cadmium werden diskutiert#
  • Trichlorethylen – Latenzzeit von mindestens 10 Jahren bis zum Auftreten des Nierenzellkarzinoms

Weitere Ursachen

  • Nierentransplantation
  • Dialyse

Literatur

  1. Renehan AG et al.: Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet, Volume 371, Issue 9612, Pages 569-578, 16 February 2008, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(08)60269-X
  2. Deutsches Krebsforschungszentrum. Tabakatlas Deutschland 2015. Heidelberg
  3. Secretan B, Straif K, Baan R et al.: A review of human carcinogens – Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish. Lancet Oncol, 2009:10, 1033-1034
  4. William T et al.: CKD and the Risk fo Incident Cancer. Incident Cancer. J Am Soc Nephrol, DOI: 10.1681/ASN.2013060604, published online 29 May 2014.
  5. Sanfilippo KM, McTigue KM, Fidler CJ, Neaton JD, Chang Y, Fried LF, Liu S, Kuller LH. Hypertension and obesity and the risk of kidney cancer in 2 large cohorts of US men and women.Hypertension. 2014 May;63(5):934-41. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02953.
  6. Scelo G et al.: Variation in genomic landscape of clear cell renal cell carcinoma across Europe. Nature Communications 5, Article number: 5135 doi:10.1038/ncomms6135
  7. Port FK, Ragheb NE, Schwartz AG, Hawthorne VM: Neoplasms in dialysis patients: a population-based study. Am J Kidney Dis 1989; 14: 119-23
  8. Smith AH et al.: Lung, Bladder, and Kidney Cancer Mortality 40 Years After Arsenic Exposure Reduction. JNCI: Journal of the National Cancer Institute, djx201, https://doi.org/10.1093/jnci/djx201
  9. van de Pol JAA et al.: Kidney stones and the risk of renal cell carcinoma and upper tract urothelial carcinoma: the Netherlands Cohort Study. Br J Cancer 2018; https://doi.org/10.1038/s41416-018-0356-7
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag