Einleitung
Oberarmbruch (Humerusfraktur)

Bei der Humerusfraktur (Thesaurussynonyma: Armfraktur; bikondyläre distale Oberarmfraktur; distale Humerusfraktur; distale Oberarmfraktur; Fractura capitis humeri; Fractura humeri; Fraktur der distalen Humerusepiphyse; Fraktur der interkondylären Region des Humerus; Fraktur der oberen Epiphyse des Humerus; Fraktur der proximalen Epiphyse des Humerus; Fraktur der suprakondylären Region des Humerus; Fraktur der Trochlea des Humerus; Fraktur der Trochlea humeri; Fraktur der unteren Humerusepiphyse; Fraktur des Collum anatomicum humeri; Fraktur des Collum chirurgicum humeri; Fraktur des Epicondylus lateralis humeri; Fraktur des Epicondylus medialis humeri; Fraktur des Gelenkfortsatzes des Humerus; Fraktur des Humeruskondylus; Fraktur des Tuberculum majus humeri; Fraktur des Tuberculum minus; Humerusfraktur; Humerusfraktur des proximalen Endes; Humeruskopffraktur; Humeruskopffraktur mit zwei bis vier Fragmenten; Humerusschaftfraktur; multiple Humerusschaftfrakturen; Oberarmfraktur; Oberarmkopfbruch; Oberarmkopffraktur; Oberarmschaftfraktur; offene Oberarmfraktur; offene Oberarmluxation; proximale Fraktur der Humerusepiphyse; proximale  Humerusfraktur; proximale Oberarmfraktur; subkapitale Humerusfraktur; suprakondyläre Ellenbogenfraktur; suprakondyläre Humerusfraktur; ICD-10-GM S42.3: Fraktur des Humerusschaftes; ICD-10-GM S42.4-: Fraktur des distalen Endes des Humerus; ICD-10-GM S42.2-: Fraktur des proximalen Endes des Humerus) handelt es sich um eine Fraktur (Knochenbruch) des Oberarms (Humerus).

Am Oberarmknochen (lat. Os humeri oder kurz Humerus) kann man die folgenden Teile unterscheiden:

  • Caput humeri (Oberarmkopf)
  • Collum humeri (Oberarmhals)
  • Corpus humeri (Oberarmschaft)
  • Distale Teil des Humerus trägt den Condylus humeri (Gelenkknorren), der mit den Facies articulares (Gelenkflächen) zu Radius (Speiche) und Ulna (Elle) das Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) bildet 

Proximale Oberarmfrakturen machen etwa 4 Prozent der Extremitätenfrakturen im Kindesalter aus. Die Humeruskopffrakturen (Oberarmkopfbrüche) sowie die distalen Humerusfrakturen machen jeweils ca. fünf Prozent der Frakturen aus.
Die proximale Humerusfraktur (PHF) stellt ca. 4-5 % aller Frakturen des erwachsenen Menschen dar. 

Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen beträgt 1 : 2-3 (Humeruskopffraktur).

Häufigkeitsgipfel: Die Häufigkeit der Fraktur steigt mit dem Alter deutlich an. Die proximale Humerusfraktur ist die dritthäufigste Fraktur des alternden Menschen.
Proximale Oberarmfraktur: Zweigipfelige Altersverteilung mit der höchsten Inzidenz < 3 Jahre und um das 12. Lebensjahr.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 70 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Bei Frauen jenseits dem 70. Lebensjahr liegt die Inzidenz bei ca. 400/100.000 Einwohner pro Jahr.

Verlauf und Prognose:
Bei einer proximalen Humerusfraktur mit konservativer (nicht-operativer) Versorgung ist in der Regel mit einem komplikationslosen Verlauf zu rechnen. Bei einer operativen Versorgung sind Komplikationen möglich, wie beispielsweise Hautirritationen über den Nagelenden und eine Radialisschädigung (Nervenschädigung) bei zu hoher Implantationsstelle.

Bei fachgerecht behandelter Humeruskopffraktur ist es mit einer intensiven Nachbehandlung (Physiotherapie) möglich – wenn die Verletzung nicht zu schwer ist –, die Funktion des Schultergelenks am betroffenen Oberarm in der Regel vollständig wiederherzustellen.
Die Prognose ist in erster Linie alters- und frakturabhängig. Mit zunehmendem Alter und mit zunehmender Fragmentanzahl (Anzahl der Bruchstücke) verschlechtert sich die Chance einer vollständigen Wiederherstellung der Funktion des Arms.
In Abhängigkeit von der Art der Behandlung ist es nach vier bis sechs Wochen wieder möglich, mit den Händen zu greifen und einfache Tätigkeiten auszuführen. 

Beachte: Patienten mit einer geschlossenen Humerusschaftfraktur haben nach einer Orthesenversorgung ein langfristig vergleichbares Fünf-Jahres-Ergebnis nach einer operativen Osteosynthese [1].

Literatur

  1. Rämö L et al.: Five-Year Follow-Up of Surgery vs Functional Bracing for Closed Displaced Humeral Shaft Fractures JAMA. Published online March 4, 2024. doi:10.1001/jama.2024.2671

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Suprakondyläre Humerusfraktur beim Kind. (AWMF-Registernummer: 012 - 014), Dezember 2014 Langfassung
  2. S1-Leitlinie: Proximale Humerusfraktur beim Kind. (AWMF-Registernummer: 006 - 040), Oktober 2021 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag